Agiles Projektmanagement: Scrum & Kanban für schnelle Ergebnisse
Kurze Beschreibung:
Agiles Projektmanagement mit Scrum und Kanban ermöglicht es Teams, flexibel und effizient auf Veränderungen zu reagieren und Projekte schneller und zielgerichtet abzuschließen. Dieser Workshop vermittelt praxisnahe Methoden zur Anwendung von Scrum und Kanban in unterschiedlichen Projektkontexten. Die Teilnehmer lernen, wie sie Arbeitsprozesse optimieren, Zeit und Ressourcen effizienter nutzen und die Zusammenarbeit im Team verbessern können – alles, um den Projekterfolg zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Nutzen:
Agiles Projektmanagement mit Scrum und Kanban ermöglicht es Teams, flexibel und schnell auf Veränderungen zu reagieren. Durch regelmäßige Iterationen und transparente Arbeitsprozesse können Projekte effizienter umgesetzt und schneller zum Erfolg geführt werden.
Nutzen für Sie als Unternehmen:
- Schnellere Anpassung an sich ändernde Anforderungen
- Höhere Transparenz und bessere Planung
- Steigerung der Effizienz und Produktivität
- Förderung der Zusammenarbeit und des Engagements im Team
- Reduzierung von Risiken durch kontinuierliche Verbesserungen
Inhalte:
1. Grundlagen des agilen Projektmanagements
- Was ist agiles Projektmanagement und warum gewinnt es zunehmend an Bedeutung?:
Eine Einführung in die Grundlagen des agilen Projektmanagements und seine Vorteile gegenüber traditionellen Methoden. - Die Prinzipien des agilen Manifests und ihre Anwendung in der Praxis:
Die zwölf Prinzipien des agilen Manifests und wie sie in der Praxis umgesetzt werden. - Die Vorteile agiler Methoden für Unternehmen und Teams:
Flexibilität, Geschwindigkeit und kontinuierliche Verbesserung als zentrale Vorteile agiler Methoden.
2. Scrum-Framework: Struktur und Vorgehen für agiles Arbeiten
- Die Scrum-Rollen: Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam:
Die Verantwortlichkeiten und Aufgaben der einzelnen Scrum-Rollen. - Die Scrum-Events: Sprint, Sprint Planning, Daily Standup, Sprint Review, Sprint Retrospective:
Eine detaillierte Erklärung der Scrum-Events und ihrer Bedeutung für den Projektfortschritt. - Scrum-Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Increment:
Die wichtigsten Artefakte im Scrum-Framework und ihre Funktionen. - Best Practices und Herausforderungen bei der Implementierung von Scrum:
Tipps für die erfolgreiche Einführung von Scrum und häufige Herausforderungen.
3. Kanban: Visualisierung und kontinuierliche Verbesserung
- Die Prinzipien von Kanban: Visualisierung, Limitierung der Work-in-Progress (WIP), Fokussierung auf den Fluss:
Die Grundprinzipien von Kanban und ihre Bedeutung für die Prozessoptimierung. - Kanban-Boards: Wie man den Workflow und die Prioritäten visualisiert:
Die Erstellung und Nutzung von Kanban-Boards zur Verbesserung der Arbeitsabläufe. - Wie Kanban zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse beiträgt:
Die Rolle von Kanban bei der Identifizierung und Beseitigung von Engpässen. - Anwendungsbeispiele von Kanban in verschiedenen Projektumgebungen:
Beispiele für die Anwendung von Kanban in verschiedenen Branchen und Projekttypen.
4. Vergleich von Scrum und Kanban: Wann welches Framework nutzen?
- Scrum vs. Kanban: Welches Framework ist für welches Projekt am besten geeignet?:
Eine Analyse der Vor- und Nachteile beider Methoden. - Unterschiede in der Struktur: Scrum mit festen Sprints und Kanban mit kontinuierlichem Fluss:
Die strukturellen Unterschiede zwischen Scrum und Kanban. - Wie beide Methoden in verschiedenen Umfeldern eingesetzt werden können:
Anwendungsbeispiele in der Softwareentwicklung, im Marketing und in der Operations.
5. Der Scrum-Zyklus: Praktische Anwendung und Umsetzung im Team
- Einführung eines Scrum-Teams und der ersten Schritte zur Scrum-Implementierung:
Praktische Tipps für die Einführung von Scrum in einem Team. - Tools und Techniken für die Durchführung eines erfolgreichen Sprints:
Empfehlungen für Tools und Techniken zur Unterstützung des Scrum-Prozesses. - Häufige Herausforderungen in Scrum-Teams und wie man sie meistert:
Lösungsansätze für häufige Probleme wie Timeboxing und Priorisierung.
6. Kanban in der Praxis: Umsetzung und kontinuierliche Prozessverbesserung
- Aufbau eines Kanban-Boards und die Bedeutung von klaren Work-in-Progress-Limits:
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Kanban-Boards. - Wie Kanban dazu beiträgt, Engpässe zu erkennen und zu beseitigen:
Die Rolle von Kanban bei der Identifizierung von Prozessengpässen. - Strategien für die kontinuierliche Verbesserung und das iterative Lernen im Kanban-Prozess:
Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung mit Kanban.
7. Agile Techniken zur Priorisierung von Aufgaben und Ergebnissen
- Techniken wie MoSCoW, Eisenhower Matrix und Story Mapping für die Priorisierung:
Eine Übersicht über gängige Priorisierungstechniken im agilen Projektmanagement. - Die Rolle des Product Owners in der Priorisierung von Backlog-Items:
Die Verantwortung des Product Owners bei der Priorisierung von Aufgaben. - Wie Scrum und Kanban die Priorisierung unterstützen und Flexibilität ermöglichen:
Die Vorteile von Scrum und Kanban bei der Priorisierung von Aufgaben.
8. Skalierung von Scrum und Kanban für große Projekte und Organisationen
- Frameworks zur Skalierung von Scrum wie SAFe (Scaled Agile Framework) und LeSS (Large Scale Scrum):
Eine Einführung in Frameworks zur Skalierung von Scrum. - Kanban in großen Teams und Organisationen anwenden:
Tipps für die Anwendung von Kanban in großen Teams und Organisationen. - Herausforderungen bei der Skalierung und wie man sie überwindet:
Lösungsansätze für häufige Herausforderungen bei der Skalierung.
9. Messung des Erfolgs im agilen Projektmanagement
- Wie man den Erfolg eines Sprints oder eines Kanban-Prozesses bewertet:
Methoden zur Bewertung des Erfolgs von Sprints und Kanban-Prozessen. - Wichtige Kennzahlen wie Velocity, Lead Time, Cycle Time und Burndown Charts:
Eine Übersicht über wichtige Kennzahlen im agilen Projektmanagement. - Wie kontinuierliche Verbesserung durch regelmäßige Retrospektiven gefördert wird:
Die Bedeutung von Retrospektiven für die kontinuierliche Verbesserung.
Zielgruppe:
Jetzt individuelles Angebot anfragen
Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.
Seriously, if you have any questions about the design conference, we have the answers.
Designers, start your engines! We have eight speakers coming to rev up your creativity at the Design Conference. From product design to branding and everything in between, these speakers will get your gears turning and provide you with plenty of food for thought. So whether you're a seasoned professional or just getting started in the field, this conference is sure to get your creative juices flowing.
Live design workshops allow you to see how designers work in real time, and you can learn from their successes and failures. The conference also provides an opportunity to meet other designers and discuss the latest trends in design. If you're looking to improve your skills and network with other designers, our design conference is the perfect place to start.
The design conference you've been looking forward to all year is going virtual. Don't worry, though, you won't have to miss out on hearing from your favorite speakers or networking with other creatives. The organizers of the conference have taken everything you love about the event and transferred it into the digital realm.
Designers, have you been feeling the need to network but are just not sure how to with the current pandemic? Well, don't worry, we have the perfect solution for you! Come to our virtual design conference where you can network with other pro designers from the comfort of your own home. You don't even have to put on pants if you don't want to (but we strongly suggest that you do).