Corporate Learning

Arbeiten mit schwierigen Kunden: Psychologische Ansätze & bewährte Strategien

Arbeiten mit schwierigen Kunden: Psychologische Ansätze & bewährte Strategien

Wie Sie herausfordernde Gesprächspartner erfolgreich handhaben.

Kurze Beschreibung:

Dieser Workshop vermittelt Ihren Mitarbeitern fundierte psychologische Ansätze und bewährte Strategien im Umgang mit schwierigen Kunden. Sie lernen, Emotionen richtig zu deuten, deeskalierend zu agieren und auch in herausfordernden Situationen professionell zu bleiben. Durch praxisnahe Übungen entwickeln sie mehr Gelassenheit und Souveränität im Kundenkontakt, was nicht nur Stress reduziert, sondern auch langfristig zu besseren Kundenbeziehungen führt.

Nutzen:

Der Umgang mit schwierigen Kunden erfordert psychologische Einfühlsamkeit und bewährte Strategien, um Konflikte zu deeskalieren und Lösungen anzubieten. Durch gezielte Kommunikationstechniken und die Anwendung von Empathie können auch herausfordernde Gespräche positiv geführt und die Kundenzufriedenheit gesichert werden.

  • Reduzierung von Konflikten und Eskalationen durch gezielte Kommunikationsstrategien
  • Höhere Kundenzufriedenheit durch professionelle und empathische Gesprächsführung
  • Verbesserung der Mitarbeiterkompetenzen im Umgang mit schwierigen Situationen
  • Stärkere Kundenbindung durch individuelle Lösungen und Verständnis
  • Positives Feedback und Empfehlungen durch erfolgreich gelöste Konflikte

Inhalte:

1. Einführung in den Umgang mit schwierigen Kunden

  • Definition schwieriger Kunden:
    Wer sind schwierige Kunden? Identifikation der verschiedenen Kundentypen und ihrer Verhaltensweisen.
  • Warum schwierige Kunden auftreten:
    Die psychologischen Hintergründe für Beschwerden, Frustration und schwierige Verhaltensweisen.
  • Auswirkungen auf das Unternehmen:
    Wie der Umgang mit schwierigen Kunden die Markenwahrnehmung, Kundenzufriedenheit und langfristige Kundenbindung beeinflusst.

2. Psychologische Grundlagen des Kundenverhaltens

  • Emotionale Reaktionen verstehen:
    Warum Kunden emotional reagieren und welche psychologischen Mechanismen dabei eine Rolle spielen (z.B. Frustration, Enttäuschung, Stress).
  • Kundenerwartungen und Wahrnehmung:
    Die Bedeutung der Erwartungen von Kunden und wie diese die Wahrnehmung von Service und Produkt beeinflussen.
  • Die Psychologie des Ärgers und der Frustration:
    Wie Ärger entsteht und welche Schritte man unternehmen kann, um diesen zu deeskalieren.
  • Kognitive Verzerrungen:
    Erkennen und Umgang mit Verzerrungen, die Kunden in Stresssituationen haben (z.B. Bestätigungsfehler, Wahrnehmungsverzerrung).

3. Die Bedeutung von Empathie und aktivem Zuhören

  • Empathie als Schlüssel zur Deeskalation:
    Wie man Empathie gezielt einsetzt, um Vertrauen und Verständnis bei schwierigen Kunden aufzubauen.
  • Aktives Zuhören:
    Techniken des aktiven Zuhörens, um dem Kunden zu zeigen, dass seine Anliegen ernst genommen werden. Dies beinhaltet verbale und nonverbale Kommunikationsstrategien.
  • Bestätigen der Gefühle des Kunden:
    Wie man mit einfachen Worten und Gesten zeigt, dass man die Emotionen des Kunden wahrnimmt und nachvollzieht.
  • Vermeidung von defensivem Verhalten:
    Wie man selbst in stressigen Gesprächen ruhig und lösungsorientiert bleibt.

4. Strategien zur Deeskalation und Konfliktlösung

  • Deeskalationsstrategien:
    Methoden, um aggressive oder aufgebrachte Kunden zu beruhigen und die Kommunikation wieder in konstruktive Bahnen zu lenken.
  • Beruhigen durch Sprache:
    Die richtige Wortwahl (ruhig, freundlich, respektvoll) und der Umgang mit negativen Emotionen.
  • Raum für den Kunden schaffen:
    Den Kunden zunächst "ausreden" lassen und ihm Zeit geben, seine Frustration abzubauen.
  • Konfliktlösungsansätze:
    Wie man aus einem Konflikt eine Win-Win-Situation für beide Seiten schafft, indem man lösungsorientiert arbeitet.
  • Gemeinsame Problemlösung:
    Den Kunden aktiv in die Lösungsfindung einbeziehen und ihm das Gefühl geben, Teil des Lösungsprozesses zu sein.
  • Kompromissfindung:
    Wie man in schwierigen Fällen eine für beide Seiten akzeptable Lösung erzielt.

5. Kommunikationsstrategien für schwierige Situationen

  • Richtige Wortwahl und Tonfall:
    Wie die Sprache des Kundenservice eine entscheidende Rolle spielt – freundlich, aber bestimmt.
  • Positive Formulierungen:
    Wie man negative Aussagen positiv umformuliert, um die Kunden nicht weiter zu verärgern und eine lösungsorientierte Kommunikation zu fördern.
  • Klarheit und Transparenz:
    Warum es wichtig ist, auch in schwierigen Gesprächen klar und transparent zu kommunizieren und wie man das Vertrauen des Kunden durch Offenheit aufbaut.
  • Vermeidung von Missverständnissen:
    Wie man durch präzise Kommunikation sicherstellt, dass der Kunde keine falschen Erwartungen hat.

6. Umgehen mit verschiedenen Typen schwieriger Kunden

  • Der aggressive Kunde:
    Wie man mit Wut, Ärger und Aggressionen umgeht, ohne die Situation eskalieren zu lassen.
  • Der überkritische Kunde:
    Wie man mit Kunden umgeht, die ständig kritisieren, und wie man konstruktive Lösungen präsentiert.
  • Der ungeduldige Kunde:
    Strategien zur Handhabung von Kunden, die wenig Geduld haben und schnelle Lösungen erwarten.
  • Der passiv-aggressive Kunde:
    Wie man mit Kunden umgeht, die ihre Unzufriedenheit subtil äußern, anstatt direkt eine Beschwerde zu äußern.
  • Der unzufriedene Stammkunde:
    Umgang mit langjährigen Kunden, die plötzlich unzufrieden sind, und wie man ihre Loyalität zurückgewinnt.

7. Stressbewältigung und Selbstreflexion für den Kundenservice

  • Stressbewältigungsstrategien für Mitarbeiter:
    Wie man selbst in schwierigen Gesprächen ruhig und ausgeglichen bleibt. Techniken wie Atemübungen, kurze Pausen oder Reflexion zur Beruhigung.
  • Vermeidung von Burnout:
    Wie man sich vor emotionalem Stress und Burnout schützt, indem man klare Grenzen setzt und professionelle Distanz wahrt.
  • Selbstreflexion und Verbesserung:
    Die Bedeutung von Selbstreflexion, um aus schwierigen Kundeninteraktionen zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern.
Impulsvortrag (ca. 2 Stunden)
Ein zweistündiger, interaktiver Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist und sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen vermittelt.
Preis exkl. MwSt.:
380,00€
Preis inkl. MwSt.:
452,20€
Tages-Workshop (Ca. 6 Stunden)
Ein eintägiger, umfassender Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Anforderungen Ihres Teams zugeschnitten ist und durch eine Mischung aus Theorie, Praxisbeispielen und interaktiven Elementen überzeugt.
Preis exkl. MwSt.:
780,00€
Preis inkl. MwSt.:
928,20€
Individuelle Anfrage
Fragen Sie einen individuellen Workshop an, der speziell auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Teams zugeschnitten ist. Durch interaktive Methoden, praxisnahe Übungen und maßgeschneiderte Inhalte wird der Workshop zu einem nachhaltigen und motivierenden Erlebnis für alle Teilnehmenden.

Zielgruppe:

Kundenservice-Manager:innen, Teamleiter:innen und Verkaufsmitarbeiter:innen, die psychologische Ansätze und bewährte Strategien anwenden möchten, um mit schwierigen Kunden erfolgreich zu arbeiten.

Jetzt individuelles Angebot anfragen

Workshop:
Arbeiten mit schwierigen Kunden: Psychologische Ansätze & bewährte Strategien
Custom CSS
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.

How many speakers are there?

Designers, start your engines! We have eight speakers coming to rev up your creativity at the Design Conference. From product design to branding and everything in between, these speakers will get your gears turning and provide you with plenty of food for thought. So whether you're a seasoned professional or just getting started in the field, this conference is sure to get your creative juices flowing.

What will happen at the live workshops?

Live design workshops allow you to see how designers work in real time, and you can learn from their successes and failures. The conference also provides an opportunity to meet other designers and discuss the latest trends in design. If you're looking to improve your skills and network with other designers, our design conference is the perfect place to start.

How does the virtual attendance work?

The design conference you've been looking forward to all year is going virtual. Don't worry, though, you won't have to miss out on hearing from your favorite speakers or networking with other creatives. The organizers of the conference have taken everything you love about the event and transferred it into the digital realm.

What are the networking opportunities?

Designers, have you been feeling the need to network but are just not sure how to with the current pandemic? Well, don't worry, we have the perfect solution for you! Come to our virtual design conference where you can network with other pro designers from the comfort of your own home. You don't even have to put on pants if you don't want to (but we strongly suggest that you do).