Cybersecurity & Datenschutz: Aktuelle Bedrohungen und Compliance-Strategien
Kurze Beschreibung:
Was tun, wenn die Bedrohungen vor der Tür stehen? In diesem Workshop erfahren Sie alles über die neuesten Cyber-Bedrohungen und wie Sie Ihre Systeme vor Angriffen schützen. Sie lernen, wie Sie Datenschutzrichtlinien effektiv umsetzen, um Compliance-Vorgaben zu erfüllen und Sicherheitslücken zu vermeiden. Mit praxisnahen Tipps und Tools erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen sicherer machen und gleichzeitig den rechtlichen Anforderungen gerecht werden – für eine starke digitale Abwehrstrategie.
Nutzen:
Cybersecurity und Datenschutz sind zentrale Themen für Unternehmen, um sensible Daten zu schützen und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Mit der zunehmenden Zahl an Cyberangriffen und strengeren Datenschutzvorgaben müssen Unternehmen robuste Sicherheitsstrategien entwickeln, um ihre IT-Infrastrukturen und Daten zu schützen.
Nutzen für Sie als Unternehmen:
- Schutz vor Cyberangriffen: Minimierung von Sicherheitsrisiken und Schutz vor Datenverlust und -missbrauch.Compliance sichern: Einhaltung der rechtlichen Datenschutzanforderungen, wie der DSGVO, zur Vermeidung von Strafen.
- Vertrauensaufbau: Stärkung des Kundenvertrauens durch transparente Datenschutzpraktiken und Sicherheitsmaßnahmen.
- Wettbewerbsvorteil: Positionierung als datensicheres Unternehmen, was das Vertrauen und die Kundenbindung fördert.
- Risikooptimierung: Früherkennung von Bedrohungen und proaktive Maßnahmen zur Verhinderung von Sicherheitsverletzungen.
Inhalte:
1. Einführung in Cybersecurity und Datenschutz
- Was ist Cybersecurity?: Überblick über die verschiedenen Aspekte der Cybersicherheit – Schutz von Netzwerken, Systemen und Daten vor Angriffen, Diebstahl und Schäden
- Datenschutz verstehen: Definition von Datenschutz und wie er sich auf die Sicherheit von personenbezogenen Daten bezieht
- Verbindung zwischen Cybersecurity und Datenschutz: Warum sind Cybersecurity und Datenschutz miteinander verknüpft und wie ergänzen sie sich?
2. Aktuelle Bedrohungen in der Cybersecurity
- Arten von Cyberangriffen: Überblick über gängige Bedrohungen wie Phishing, Ransomware, DDoS-Angriffe, Malware, Insider-Bedrohungen und Zero-Day-Exploits
- Trends in Cyberangriffen: Wie sich Bedrohungen in den letzten Jahren verändert haben und welche neuen Angriffsvektoren zu beobachten sind
- Fallstudien: Beispiele von realen Cyberangriffen und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Institutionen
- Verhaltensmuster von Hackern: Psychologie und Methoden, die Angreifer nutzen, um Sicherheitslücken auszunutzen
3. Datenschutz: Gesetze und Vorschriften
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Einführung in die DSGVO und ihre Anforderungen an Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten
- Weitere relevante Datenschutzgesetze: Überblick über andere Datenschutzbestimmungen weltweit, wie der CCPA (California Consumer Privacy Act) und die ePrivacy-Verordnung
- Compliance und deren Bedeutung: Warum Compliance in Bezug auf Datenschutz unerlässlich ist und welche Folgen Verstöße haben können
- Datenverarbeitungsverträge und Auftragsverarbeitung: Was Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit Drittanbietern beachten müssen, um den Datenschutz sicherzustellen
4. Strategien zur Prävention von Cyberangriffen
- Sicherheitsrichtlinien und -protokolle: Wie man effektive Sicherheitsrichtlinien aufstellt, die präventiv vor Bedrohungen schützen
- Schutzmaßnahmen für Netzwerke und Systeme: Best Practices zur Absicherung von Netzwerken, Servern und Endgeräten (z.B. Firewalls, Antivirenprogramme, VPNs)
- Benutzerschulungen und Awareness: Warum die Schulung von Mitarbeitern zu einem der wichtigsten Aspekte der Cybersecurity gehört, um Sicherheitslücken durch menschliches Versagen zu vermeiden
- Sicherheitslücken-Tests: Bedeutung von regelmäßigen Penetrationstests und Schwachstellenanalysen, um die Systemsicherheit zu prüfen
5. Bedrohungsmanagement und Incident Response
- Erkennung von Sicherheitsvorfällen: Wie Unternehmen Bedrohungen frühzeitig erkennen können (Intrusion Detection Systeme, Anomalieerkennung)
- Incident Response Plan: Wie ein effektiver Notfallplan aussieht und welche Schritte nach einem Sicherheitsvorfall ergriffen werden müssen
- Reaktion auf Datenpannen und -verstöße: Sofortige Maßnahmen, die bei einem Datenleck ergriffen werden müssen, und wie man die Auswirkungen minimiert
- Kommunikation im Krisenfall: Wie man im Falle eines Cyberangriffs intern und extern kommuniziert, um den Schaden zu begrenzen
6. Datenschutz und IT-Sicherheit in der Cloud
- Herausforderungen der Cloud-Sicherheit: Risiken, die mit der Nutzung von Cloud-Diensten verbunden sind, und wie man diese minimieren kann
- Datenschutz in der Cloud: Wie Unternehmen sicherstellen können, dass sie auch in der Cloud den Datenschutz wahren und DSGVO-konform bleiben
- Cloud-Service-Anbieter und deren Verantwortung: Wie Unternehmen die Sicherheitsstandards ihrer Cloud-Dienstleister bewerten und einhalten können
- Sicherheits-Frameworks in der Cloud: Wie man gängige Sicherheitsstandards wie ISO 27001 und SOC 2 in Cloud-Infrastrukturen implementiert
7. Datenschutz und Cybersecurity in der Praxis
- Integration von Datenschutz und IT-Sicherheit: Wie Unternehmen Datenschutz und Cybersecurity als integrierten Prozess verstehen und in ihre Unternehmensstrategie einbinden können
- Datensicherung und Verschlüsselung: Wie Unternehmen ihre Daten im Falle eines Angriffs oder einer Panne schützen können
- Zugriffssteuerung und Authentifizierung: Wie man sicherstellt, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf sensible Daten haben (z.B. durch Multi-Faktor-Authentifizierung)
- Remote-Arbeit und Sicherheit: Sicherstellung von Cybersecurity und Datenschutz in Zeiten von Home-Office und mobilen Arbeitsplätzen
8. Tools und Technologien für Cybersecurity und Datenschutz
- Sicherheitssoftware: Vorstellung von Tools zur Überwachung, Prävention und Bekämpfung von Cyberbedrohungen (Firewall, Antivirus, SIEM-Systeme)
- Datenverschlüsselung und Anonymisierung: Technologien zur Verschlüsselung von Daten im Transit und in Ruhe sowie zur Anonymisierung personenbezogener Daten
- Automatisierung und KI in der Sicherheitsüberwachung: Wie maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Cybersicherheit eingesetzt werden können (z.B. durch automatische Bedrohungserkennung)
- E-Discovery und forensische Analyse: Technologien zur Analyse und Wiederherstellung von Daten im Falle eines Vorfalls
9. Die Rolle von Führungskräften in Cybersecurity und Datenschutz
- Verantwortung der Führungskräfte: Warum die Führungsebene eine Schlüsselrolle beim Schutz von Unternehmensdaten und der Sicherstellung der Compliance spielt
- Entwicklung einer Sicherheitskultur: Wie Führungskräfte eine Kultur der Sicherheit innerhalb des Unternehmens fördern können
- Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter: Best Practices für die Schulung von Führungskräften und Mitarbeitern im Bereich Cybersecurity und Datenschutz
10. Best Practices und Umsetzung von Cybersecurity & Datenschutz
- Sicherheitsstrategien entwickeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entwicklung und Implementierung einer erfolgreichen Sicherheitsstrategie
- Checkliste für Datenschutz-Compliance: Eine praktische Checkliste zur Umsetzung der DSGVO und anderer relevanter Datenschutzgesetze im Unternehmen
- Evaluierung und Monitoring von Sicherheitsmaßnahmen: Wie Unternehmen die Wirksamkeit ihrer Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig überprüfen und anpassen können
- Krisenmanagement und Reaktionspläne: Best Practices, um im Falle eines Vorfalls schnell und effektiv zu reagieren
Zielgruppe:
Jetzt individuelles Angebot anfragen
Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.
Seriously, if you have any questions about the design conference, we have the answers.
Designers, start your engines! We have eight speakers coming to rev up your creativity at the Design Conference. From product design to branding and everything in between, these speakers will get your gears turning and provide you with plenty of food for thought. So whether you're a seasoned professional or just getting started in the field, this conference is sure to get your creative juices flowing.
Live design workshops allow you to see how designers work in real time, and you can learn from their successes and failures. The conference also provides an opportunity to meet other designers and discuss the latest trends in design. If you're looking to improve your skills and network with other designers, our design conference is the perfect place to start.
The design conference you've been looking forward to all year is going virtual. Don't worry, though, you won't have to miss out on hearing from your favorite speakers or networking with other creatives. The organizers of the conference have taken everything you love about the event and transferred it into the digital realm.
Designers, have you been feeling the need to network but are just not sure how to with the current pandemic? Well, don't worry, we have the perfect solution for you! Come to our virtual design conference where you can network with other pro designers from the comfort of your own home. You don't even have to put on pants if you don't want to (but we strongly suggest that you do).