Corporate Learning

Digitale Zwillinge: Simulieren, optimieren & steuern Sie Ihre Produktion in Echtzeit

Digitale Zwillinge: Simulieren, optimieren & steuern Sie Ihre Produktion in Echtzeit

Erfahren Sie, wie virtuelle Modelle physische Produktionsprozesse verbessern können.

Kurze Beschreibung:

Mit digitalen Zwillingen können Sie Ihre Fertigung in Echtzeit simulieren und steuern. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie digitale Modelle Ihrer Produktionsprozesse erstellen, um diese kontinuierlich zu überwachen und in Echtzeit anzupassen. Sie erfahren, wie Sie Engpässe und ineffiziente Prozesse frühzeitig erkennen, Optimierungen vornehmen und die Effizienz Ihrer Produktion steigern. Durch die Einführung dieser Technologie können Sie nicht nur Kosten senken, sondern auch die Flexibilität und Qualität in Ihrer Fertigung deutlich verbessern.

Nutzen:

Digitale Zwillinge sind virtuelle Nachbildungen von physischen Systemen oder Prozessen. In der Fertigung ermöglichen sie eine präzise Simulation, Überwachung und Optimierung von Produktionsabläufen in Echtzeit, wodurch Effizienz und Entscheidungsfindung verbessert werden.

  • Echtzeit-Überwachung: Verfolgen Sie Produktionsprozesse in Echtzeit und identifizieren Sie Optimierungspotenziale sofort.
  • Fehlerprävention: Durch Simulation können potenzielle Fehler und Engpässe vorab erkannt und behoben werden.
  • Kostensenkung: Optimierung von Ressourceneinsatz und Prozessabläufen spart Kosten und steigert die Effizienz.
  • Verbesserte Entscheidungsfindung: Datenbasierte Erkenntnisse aus dem digitalen Zwilling ermöglichen fundierte, schnelle Entscheidungen.
  • Flexibilität & Skalierbarkeit: Produktionsprozesse lassen sich schnell anpassen und skalieren, um auf Marktveränderungen und Nachfrage zu reagieren.

Inhalte:

1. Einführung in Digitale Zwillinge

  • Was sind Digitale Zwillinge?:
    Eine Erklärung, was Digitale Zwillinge sind und wie sie als virtuelle Nachbildung von physischen Objekten oder Prozessen in der Produktion fungieren.
  • Grundprinzipien und Technologien:
    Überblick über die Technologien hinter digitalen Zwillingen (IoT, Sensorik, Big Data, Cloud-Computing) und deren Anwendung in der Fertigung.
  • Zielsetzung:
    Wie digitale Zwillinge dazu beitragen, die Effizienz, Qualität und Flexibilität in Produktionsprozessen zu verbessern.

2. Einsatzmöglichkeiten von Digitalen Zwillingen in der Produktion

  • Prozessoptimierung:
    Wie Digitale Zwillinge zur Überwachung und Analyse von Fertigungsprozessen in Echtzeit verwendet werden können, um Engpässe, Ineffizienzen und potenzielle Probleme zu identifizieren.
  • Wartungsstrategien und Predictive Maintenance:
    Einsatz von digitalen Zwillingen für vorausschauende Wartung und die Vermeidung von Produktionsausfällen durch präzise Vorhersagen des Anlagenzustands.
  • Produktentwicklung und -tests:
    Wie digitale Zwillinge die Produktentwicklung durch Simulationen und Tests von Produktionsprozessen und -abläufen unterstützen.

3. Vorteile der Nutzung von Digitalen Zwillingen in der Produktion

  • Optimierung von Produktionsabläufen:
    Verbesserung der Effizienz durch Echtzeit-Überwachung und proaktive Eingriffe in Produktionsprozesse.
  • Reduzierung von Ausfallzeiten:
    Minimierung von Maschinenstillständen und Wartungskosten durch die genaue Vorhersage von Ausfällen und der Automatisierung von Wartungsprozessen.
  • Steigerung der Produktqualität:
    Echtzeit-Überwachung von Produktionsparametern und frühzeitige Fehlererkennung, die zu einer höheren Produktqualität und weniger Ausschuss führen.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:
    Schnelle Anpassung der Produktion an wechselnde Marktbedingungen oder Nachfrageänderungen durch präzise digitale Modelle und Simulationen.

4. Technologien und Tools für Digitale Zwillinge

  • IoT und Sensorik:
    Wie Sensoren in Maschinen und Anlagen eingesetzt werden, um relevante Daten zu sammeln und sie an digitale Zwillinge zu übermitteln.
  • Datenintegration und -analyse:
    Wie die gesammelten Daten verarbeitet werden, um ein realistisches und präzises Abbild der realen Produktionsumgebung zu erstellen.
  • Simulation und Modellierung:
    Einsatz von Simulationstools zur Modellierung und Optimierung von Produktionsprozessen sowie zur Erstellung von Szenarien für die Zukunft.
  • Cloud-basierte Plattformen und Edge Computing:
    Wie Cloud-Computing und Edge-Technologien zur Skalierung und Echtzeit-Verarbeitung der Daten von digitalen Zwillingen beitragen.

5. Implementierung von Digitalen Zwillingen in der Produktion

  • Schritt-für-Schritt-Plan:
    Wie Unternehmen digitale Zwillinge erfolgreich einführen können – von der Identifikation relevanter Prozesse bis hin zur Implementierung und Integration in bestehende Systeme.
  • Best Practices:
    Erfolgsstrategien zur Einführung und Nutzung digitaler Zwillinge in der Fertigung, basierend auf realen Erfahrungen und Fällen.
  • Datenmanagement:
    Wie Daten sicher gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden müssen, um die Qualität der digitalen Zwillinge sicherzustellen.

6. Herausforderungen bei der Implementierung von Digitalen Zwillingen

  • Datenqualität und -sicherheit:
    Wie Unternehmen sicherstellen, dass ihre gesammelten Daten präzise, zuverlässig und sicher sind.
  • Technologische Komplexität:
    Herausforderungen bei der Integration von Sensoren, Datenverarbeitungsplattformen und Softwaretools in bestehende Produktionssysteme.
  • Kosten und ROI:
    Wie Unternehmen den Return on Investment (ROI) ihrer Investitionen in digitale Zwillinge messen können und welche langfristigen wirtschaftlichen Vorteile zu erwarten sind.
  • Veränderungsmanagement:
    Wie Unternehmen ihre Teams auf die Einführung neuer Technologien vorbereiten und eine Kultur der digitalen Transformation fördern.

7. Use Cases und Erfolgsbeispiele

  • Automobilindustrie:
    Einsatz von digitalen Zwillingen in der Fertigung von Fahrzeugkomponenten, um die Produktionslinien zu optimieren und Ausfallzeiten zu reduzieren.
  • Maschinenbau:
    Digitale Zwillinge zur Überwachung von Maschinenparks und zur vorausschauenden Wartung, um die Produktionskapazität zu maximieren.
  • Lebensmittelindustrie:
    Einsatz von digitalen Zwillingen zur Steuerung von Produktionslinien und Qualitätssicherung bei der Herstellung von Lebensmitteln.
  • Energieindustrie:
    Digitale Zwillinge für die Überwachung von Windkraftanlagen und Solarparks, um die Effizienz zu verbessern und die Wartung zu optimieren.

8. Die Zukunft der Digitalen Zwillinge in der Fertigung

  • Integration mit Industrie 4.0 und IoT:
    Wie digitale Zwillinge Teil der Industrie 4.0-Strategie werden und wie sie sich mit anderen Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Big Data verbinden lassen.
  • Echtzeit-Steuerung und Optimierung:
    Der Weg zu autonomen Produktionssystemen, die in Echtzeit auf Veränderungen reagieren und sich selbst optimieren.
  • Personalisierung und Maßanfertigungen:
    Wie digitale Zwillinge es ermöglichen, die Fertigung von maßgeschneiderten Produkten effizient und flexibel zu gestalten.
  • Trends und Innovationen:
    Die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der digitalen Zwillinge, von der Integration mit Blockchain bis hin zur Anwendung von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz zur noch präziseren Simulation und Optimierung.
Impulsvortrag (ca. 2 Stunden)
Ein zweistündiger, interaktiver Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist und sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen vermittelt.
Preis exkl. MwSt.:
380,00€
Preis inkl. MwSt.:
452,20€
Tages-Workshop (Ca. 6 Stunden)
Ein eintägiger, umfassender Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Anforderungen Ihres Teams zugeschnitten ist und durch eine Mischung aus Theorie, Praxisbeispielen und interaktiven Elementen überzeugt.
Preis exkl. MwSt.:
780,00€
Preis inkl. MwSt.:
928,20€
Individuelle Anfrage
Fragen Sie einen individuellen Workshop an, der speziell auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Teams zugeschnitten ist. Durch interaktive Methoden, praxisnahe Übungen und maßgeschneiderte Inhalte wird der Workshop zu einem nachhaltigen und motivierenden Erlebnis für alle Teilnehmenden.

Zielgruppe:

Produktionsleiter:innen, Ingenieur:innen und IT-Expert:innen, die digitale Zwillinge einsetzen möchten, um ihre Produktionsprozesse in Echtzeit zu simulieren, zu optimieren und zu steuern.

Jetzt individuelles Angebot anfragen

Workshop:
Digitale Zwillinge: Simulieren, optimieren & steuern Sie Ihre Produktion in Echtzeit
Custom CSS
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.

How many speakers are there?

Designers, start your engines! We have eight speakers coming to rev up your creativity at the Design Conference. From product design to branding and everything in between, these speakers will get your gears turning and provide you with plenty of food for thought. So whether you're a seasoned professional or just getting started in the field, this conference is sure to get your creative juices flowing.

What will happen at the live workshops?

Live design workshops allow you to see how designers work in real time, and you can learn from their successes and failures. The conference also provides an opportunity to meet other designers and discuss the latest trends in design. If you're looking to improve your skills and network with other designers, our design conference is the perfect place to start.

How does the virtual attendance work?

The design conference you've been looking forward to all year is going virtual. Don't worry, though, you won't have to miss out on hearing from your favorite speakers or networking with other creatives. The organizers of the conference have taken everything you love about the event and transferred it into the digital realm.

What are the networking opportunities?

Designers, have you been feeling the need to network but are just not sure how to with the current pandemic? Well, don't worry, we have the perfect solution for you! Come to our virtual design conference where you can network with other pro designers from the comfort of your own home. You don't even have to put on pants if you don't want to (but we strongly suggest that you do).