Effektive Priorisierung: Roadmaps, Backlogs & strategische Entscheidungen optimieren
Kurze Beschreibung:
Für Produktmanager ist es entscheidend, die richtigen Prioritäten zu setzen, um die Effizienz zu maximieren. Sie lernen, wie Sie Roadmaps und Backlogs so gestalten, dass wichtige Aufgaben und Projekte rechtzeitig umgesetzt werden. Durch klare Priorisierungen und fundierte strategische Entscheidungen können Sie Ressourcen optimal einsetzen und Ihre Teamziele effizient erreichen. Dies hilft Ihnen nicht nur, die Produktentwicklung voranzutreiben, sondern auch den Erfolg Ihres Produkts auf dem Markt zu sichern.
Nutzen:
Für Produktmanager ist es entscheidend, Prioritäten zu setzen und die richtigen Entscheidungen zu treffen, um die Produktentwicklung effizient voranzutreiben. Durch eine klare Priorisierung von Features und Aufgaben können Produktmanager sicherstellen, dass Ressourcen optimal genutzt werden.
Nutzen für Sie als Unternehmen:
- Optimierte Ressourcennutzung: Fokussierung auf die wichtigsten Aufgaben sorgt für eine effiziente Nutzung von Zeit und Ressourcen.
- Klarheit und Transparenz: Eine gut strukturierte Roadmap ermöglicht es allen Stakeholdern, den Fortschritt nachzuvollziehen und unterstützt fundierte Entscheidungen.
- Verbesserte Teamleistung: Durch klare Prioritäten können Teams zielgerichteter arbeiten und schneller Resultate erzielen.
- Schnellere Markteinführung: Eine effektive Priorisierung beschleunigt den Entwicklungsprozess und verkürzt Time-to-Market.
- Strategische Ausrichtung: Fokussierung auf die richtigen Features und Initiativen fördert die langfristige Vision und das Wachstum des Unternehmens.
Inhalte:
1. Einführung in Priorisierung im Produktmanagement
- Warum Priorisierung entscheidend ist: Die Bedeutung einer effektiven Priorisierung für den Erfolg eines Produkts und die Organisation
- Ziele der Priorisierung: Optimierung von Ressourcen, Maximierung des Mehrwerts und das Erreichen strategischer Ziele
- Übersicht über die verschiedenen Priorisierungsansätze: Kriterien, die für die Priorisierung wichtig sind – von Kundennutzen bis zu technischen Abhängigkeiten
2. Die Grundlagen der Priorisierung
- Was muss priorisiert werden?: Roadmaps, Backlogs, Features, technische Schulden, bugfixes, und Kundenerwartungen
- Die Kosten der Nicht-Priorisierung: Was passiert, wenn Priorisierungen nicht richtig getroffen werden? Risiken und Folgen
- Der Priorisierungsprozess: Von der Ideensammlung bis zur Umsetzung – wie der gesamte Prozess strukturiert und transparent gestaltet werden kann
3. Strategische Priorisierung: Roadmaps und Backlogs
- Roadmap-Entwicklung: Wie man eine effektive Produkt-Roadmap erstellt, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele berücksichtigt
- Backlog-Management: Methoden zur Verwaltung und Priorisierung des Product Backlogs, damit das Team fokussiert und effizient arbeitet
- MVP (Minimal Viable Product): Wie man den Fokus auf die wichtigsten Funktionen legt und gleichzeitig die langfristigen Ziele im Blick behält
- Agile Methoden und Priorisierung: Wie Scrum, Kanban oder andere agile Frameworks bei der Priorisierung helfen können
4. Methoden und Techniken der Priorisierung
- MoSCoW-Methode: Eine einfache, aber effektive Technik, um Features in „Must have“, „Should have“, „Could have“ und „Won’t have“ zu kategorisieren
- RICE-Scoring: Wie man durch die Faktoren Reach, Impact, Confidence und Effort Prioritäten bewertet
- Kano-Modell: Wie die Kundenwünsche in Basis-, Leistungs- und Begeisterungsmerkmale unterteilt werden und wie dies die Priorisierung beeinflusst
- Value vs. Effort Matrix: Wie man den Wert und den Aufwand von Aufgaben visualisiert, um schnell zu entscheiden, welche zuerst angegangen werden sollten
- Eisenhower Matrix: Wie man Aufgaben in Dringlichkeit und Wichtigkeit kategorisiert, um sicherzustellen, dass das Team sich auf die richtigen Aufgaben konzentriert
5. Priorisierung in komplexen und unsicheren Umfeldern
- Priorisierung in volatilen Märkten: Wie man in einem dynamischen Marktumfeld agil bleibt und Prioritäten regelmäßig überprüft und anpasst
- Priorisierung unter Unsicherheit: Wie man mit Unsicherheiten umgeht, z. B. bei der Einführung neuer Technologien oder bei unklaren Kundenanforderungen
- Stakeholder-Management: Wie man alle relevanten Stakeholder in den Priorisierungsprozess einbindet und ihre Erwartungen managt
- Vermeidung von Scope Creep: Wie man durch klare Priorisierung den Fokus behält und unnötige Erweiterungen vermeidet
6. Priorisierung und strategische Entscheidungen
- Die Rolle der Unternehmensstrategie in der Priorisierung: Wie man sicherstellt, dass die Prioritäten des Produkts mit der übergeordneten Unternehmensstrategie übereinstimmen
- Verknüpfung von Priorisierung und Budgetierung: Wie man Priorisierungsentscheidungen mit finanziellen Ressourcen in Einklang bringt
- Langfristige und kurzfristige Prioritäten abwägen: Wie man ein Gleichgewicht zwischen kurzfristigen Anforderungen und langfristigen Visionen erreicht
- Priorisierung von Innovationsprojekten: Wie man die Priorität von Innovationsinitiativen oder neuen Features in den Gesamtkontext stellt
7. Kommunikation und Transparenz im Priorisierungsprozess
- Wie man Priorisierungsentscheidungen kommuniziert: Best Practices, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die getroffenen Entscheidungen nachvollziehen können
- Transparente Priorisierungen mit Stakeholdern teilen: Wie man den Stakeholdern regelmäßig Updates zur Roadmap und den Fortschritten gibt
- Feedback-Loop: Wie man das Feedback aus verschiedenen Abteilungen und vom Markt aufnimmt und es in die Priorisierungsprozesse integriert
8. Tools und Software zur Priorisierung
- Digitale Werkzeuge für Roadmaps und Backlogs: Vorstellung von Tools wie Jira, Trello, Asana und anderen, die den Priorisierungsprozess unterstützen können
- Tools zur Visualisierung von Prioritäten: Wie man verschiedene Visualisierungsoptionen nutzt, z. B. Gantt-Diagramme, Kanban-Boards und Priorisierungs-Heatmaps
- Automatisierung der Priorisierung: Wie KI und Automatisierungstechnologien bei der Priorisierung helfen können (z. B. durch automatische Analyse von Backlogs oder Kundenfeedback)
Zielgruppe:
Jetzt individuelles Angebot anfragen
Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.
Seriously, if you have any questions about the design conference, we have the answers.
Designers, start your engines! We have eight speakers coming to rev up your creativity at the Design Conference. From product design to branding and everything in between, these speakers will get your gears turning and provide you with plenty of food for thought. So whether you're a seasoned professional or just getting started in the field, this conference is sure to get your creative juices flowing.
Live design workshops allow you to see how designers work in real time, and you can learn from their successes and failures. The conference also provides an opportunity to meet other designers and discuss the latest trends in design. If you're looking to improve your skills and network with other designers, our design conference is the perfect place to start.
The design conference you've been looking forward to all year is going virtual. Don't worry, though, you won't have to miss out on hearing from your favorite speakers or networking with other creatives. The organizers of the conference have taken everything you love about the event and transferred it into the digital realm.
Designers, have you been feeling the need to network but are just not sure how to with the current pandemic? Well, don't worry, we have the perfect solution for you! Come to our virtual design conference where you can network with other pro designers from the comfort of your own home. You don't even have to put on pants if you don't want to (but we strongly suggest that you do).