Corporate Learning

Einkaufscontrolling: Kennzahlen und KPIs zur Erfolgskontrolle im Einkauf

Einkaufscontrolling: Kennzahlen und KPIs zur Erfolgskontrolle im Einkauf

Lernen Sie, mit KPIs und Kennzahlen den Erfolg Ihrer Einkaufsstrategien zu messen und zu optimieren.

Kurze Beschreibung:

Das Einkaufscontrolling hilft, die Leistung des Einkaufsteams messbar zu machen und Prozesse gezielt zu steuern. Durch die systematische Erhebung und Analyse von Kennzahlen und KPIs können Mitarbeitende Verbesserungspotenziale identifizieren und fundierte Entscheidungen treffen. Die Schulung in diesem Bereich stärkt das Verständnis für wichtige Leistungsindikatoren wie Kostenersparnis, Lieferantenperformance und Bestandsmanagement. So wird nicht nur die Effizienz des Einkaufs gesteigert, sondern auch die langfristige Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gesichert.

Nutzen:

Einkaufscontrolling nutzt Kennzahlen und KPIs, um die Effizienz und Effektivität der Einkaufsabteilung zu messen. Durch die Analyse dieser Kennzahlen können Verbesserungsmaßnahmen gezielt umgesetzt werden, um Kosten zu senken und den Wert des Einkaufs zu steigern.

Nutzen für Sie als Unternehmen:

  • Gezielte Leistungssteigerung durch die regelmäßige Messung von KPIs, wie z.B. Einsparungen, Lieferantenperformance und Bestellzyklen
  • Optimierung der Einkaufsstrategie durch fundierte Daten, die helfen, Prozesse anzupassen und Ressourcen effizienter einzusetzen
  • Bessere Budgetkontrolle durch kontinuierliche Überwachung der Ausgaben und Identifizierung von Einsparpotenzialen
  • Transparenz und Entscheidungssicherheit durch objektive Kennzahlen, die den Einkaufserfolg messbar machen und eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen
  • Steigerung der Lieferantenbeziehungen durch die regelmäßige Bewertung von Lieferantenperformance und die Förderung von Partnerschaften

Inhalte:

1. Einführung in das Einkaufscontrolling

  • Was ist Einkaufscontrolling und warum ist es für den Erfolg des Unternehmens wichtig?
  • Zielsetzung und Aufgaben im Einkaufscontrolling: Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, Prozessoptimierung
  • Die Rolle des Einkaufscontrollings in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens

2. Grundlagen der Einkaufskennzahlen

  • Was sind Kennzahlen (KPIs) im Einkauf und wie tragen sie zur Steuerung bei?
  • Unterschied zwischen operativen und strategischen Kennzahlen im Einkaufscontrolling
  • Bedeutung der richtigen KPI-Auswahl: Einfluss auf Entscheidungsprozesse und strategische Ausrichtung

3. Wichtige KPIs im Einkaufscontrolling

  • Einkaufskosten
    • Anteil der Einkaufskosten am Gesamtumsatz
    • Kosten pro Bestellung / Kosten pro Artikel
  • Lieferantenkennzahlen
    • Lieferantenzufriedenheit (Lieferqualität, -pünktlichkeit)
    • Anteil der strategischen Lieferanten im Portfolio
    • Lieferantenkonsolidierung: Wie viel Prozent des Einkaufsvolumens kommen von den Top-Lieferanten?
  • Lagerkennzahlen
    • Lagerumschlagshäufigkeit (How fast are inventory items sold or used)
    • Durchlaufzeiten und Bestellfrequenzen
    • Bestandshöhen und Bedarfsprognosen
  • Bestellkennzahlen
    • Bestellkosten: Kosten für die Bestellung im Verhältnis zum Einkaufswert
    • Bestellhäufigkeit und Bestellvolumen pro Lieferant
    • Bestellgenauigkeit: Übereinstimmung zwischen Bestellmengen und tatsächlichem Bedarf
  • Risikomanagement
    • Anteil der Risiken im Lieferantenportfolio (Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten oder Regionen)
    • Ausfallquote bei Lieferanten und deren Auswirkungen auf das Unternehmen
  • Nachhaltigkeit und Compliance
    • Anteil nachhaltiger Produkte im Einkauf
    • Einhaltung von Compliance-Vorgaben (z.B. Umwelt-, Sozialstandards)

4. Kennzahlen zur Einkaufsprozesseffizienz

  • Beschaffungszykluszeit: Wie lange dauert es, bis eine Bestellung abgeschlossen ist?
  • Prozessdurchlaufzeiten: Wie lange dauert es, von der Bestellung bis zur Zahlung oder Lieferung?
  • Automatisierungsgrad: Anteil digitalisierter Prozesse im Einkauf
  • Rechnungsabweichungen: Häufigkeit und Höhe der Abweichungen von Bestellungen und Rechnungen
  • Erfüllungsquote: Anteil der Bestellungen, die termingerecht und in der richtigen Menge geliefert werden

5. Strategische Einkaufskennzahlen

  • Strategischer Einkaufsanteil: Anteil der strategischen, langfristig orientierten Einkaufsaktivitäten am Gesamtvolumen
  • Innovationskennzahlen: Anteil neuer Produkte oder Lieferanten im Einkauf
  • Total Cost of Ownership (TCO): Gesamtbewertung der Gesamtkosten über den Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung
  • Wertbeitrag des Einkaufs: Wie trägt der Einkauf zur Wertschöpfung und zu den Unternehmenszielen bei?

6. Benchmarking im Einkaufscontrolling

  • Die Bedeutung des Benchmarkings für den Erfolg des Einkaufs
  • Vergleich von Einkaufskennzahlen mit branchenüblichen Benchmarks
  • Best Practices im Einkaufscontrolling: Welche Unternehmen sind führend und warum?
  • Wie sich Unternehmen durch Benchmarking verbessern können

7. Technologische Unterstützung im Einkaufscontrolling

  • Einsatz von Business Intelligence (BI) und Dashboarding-Tools zur Visualisierung und Analyse von Einkaufskennzahlen
  • Rolle von ERP-Systemen und E-Procurement-Tools im Einkaufscontrolling
  • Automatisierte Auswertungen und KPI-Reporting: Wie KI und Analytics-Tools den Controlling-Prozess unterstützen
  • Integration von Einkaufsdaten in übergreifende Unternehmenskennzahlen (z.B. in die Finanzberichterstattung)

8. Einkaufscontrolling in der Praxis

  • Durchführung eines Einkaufscontrolling-Reports: Welche Kennzahlen werden regelmäßig überprüft und wie werden sie interpretiert?
  • Implementierung eines effektiven Einkaufscontrolling-Systems im Unternehmen
  • Erfolgreiche Beispiele für Einkaufscontrolling-Implementierungen aus der Praxis

9. Probleme und Herausforderungen im Einkaufscontrolling

  • Häufige Fehler und Fallstricke bei der Auswahl und Interpretation von Kennzahlen
  • Umgang mit unzureichenden Daten und fehlenden Informationen
  • Wie man Verzerrungen in den KPIs (z.B. durch falsche Datenerhebung oder unvollständige Datensätze) vermeidet

10. Zukunft des Einkaufscontrollings

  • Welche Entwicklungen werden das Einkaufscontrolling in den nächsten Jahren prägen? (z.B. durch KI, Automatisierung, und Big Data)
  • Wie können Unternehmen ihre Einkaufscontrolling-Strategien an zukünftige Trends und Technologien anpassen?
  • Die Rolle des Einkaufs als strategischer Partner durch datengestützte Entscheidungsfindung und effektives Controlling

Impulsvortrag (ca. 2 Stunden)
Ein zweistündiger, interaktiver Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist und sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen vermittelt.
Preis exkl. MwSt.:
380,00€
Preis inkl. MwSt.:
452,20€
Tages-Workshop (Ca. 6 Stunden)
Ein eintägiger, umfassender Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Anforderungen Ihres Teams zugeschnitten ist und durch eine Mischung aus Theorie, Praxisbeispielen und interaktiven Elementen überzeugt.
Preis exkl. MwSt.:
780,00€
Preis inkl. MwSt.:
928,20€
Individuelle Anfrage
Fragen Sie einen individuellen Workshop an, der speziell auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Teams zugeschnitten ist. Durch interaktive Methoden, praxisnahe Übungen und maßgeschneiderte Inhalte wird der Workshop zu einem nachhaltigen und motivierenden Erlebnis für alle Teilnehmenden.

Zielgruppe:

Einkaufsleiter:innen, Controlling-Manager:innen, Supply Chain Analysten und Procurement Manager:innen, die Kennzahlen und KPIs nutzen möchten, um die Leistung und den Erfolg von Einkaufsprozessen zu überwachen und zu optimieren.

Jetzt individuelles Angebot anfragen

Workshop:
Einkaufscontrolling: Kennzahlen und KPIs zur Erfolgskontrolle im Einkauf
Custom CSS
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.

How many speakers are there?

Designers, start your engines! We have eight speakers coming to rev up your creativity at the Design Conference. From product design to branding and everything in between, these speakers will get your gears turning and provide you with plenty of food for thought. So whether you're a seasoned professional or just getting started in the field, this conference is sure to get your creative juices flowing.

What will happen at the live workshops?

Live design workshops allow you to see how designers work in real time, and you can learn from their successes and failures. The conference also provides an opportunity to meet other designers and discuss the latest trends in design. If you're looking to improve your skills and network with other designers, our design conference is the perfect place to start.

How does the virtual attendance work?

The design conference you've been looking forward to all year is going virtual. Don't worry, though, you won't have to miss out on hearing from your favorite speakers or networking with other creatives. The organizers of the conference have taken everything you love about the event and transferred it into the digital realm.

What are the networking opportunities?

Designers, have you been feeling the need to network but are just not sure how to with the current pandemic? Well, don't worry, we have the perfect solution for you! Come to our virtual design conference where you can network with other pro designers from the comfort of your own home. You don't even have to put on pants if you don't want to (but we strongly suggest that you do).