Corporate Learning

Ethik & KI: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz künstlicher Intelligenz

Ethik & KI: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz künstlicher Intelligenz

Verstehen Sie, welche gesetzlichen Vorgaben für den verantwortungsvollen Einsatz von KI gelten.

Kurze Beschreibung:

Wie navigieren Sie sicher durch den komplexen rechtlichen Rahmen, der den Einsatz von KI regelt? In diesem Workshop erhalten Sie ein tiefes Verständnis für die rechtlichen und ethischen Fragen rund um KI. Sie lernen, wie Unternehmen KI verantwortungsvoll einsetzen und gleichzeitig Compliance-Anforderungen erfüllen können. Der Workshop vermittelt Ihnen praxisorientierte Lösungen, um Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass Ihre KI-Anwendungen den aktuellen rechtlichen Standards entsprechen. Ideal für alle, die den ethischen Umgang mit Technologie fördern möchten.

Nutzen:

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) wirft sowohl ethische als auch rechtliche Herausforderungen auf. Unternehmen müssen sicherstellen, dass der Einsatz von KI im Einklang mit geltenden Gesetzen und ethischen Standards steht. Dies umfasst Datenschutz, Transparenz bei Algorithmen und die Vermeidung von Diskriminierung oder Verzerrungen. Ein klar definierter rechtlicher Rahmen schützt Unternehmen vor rechtlichen Risiken und fördert gleichzeitig das Vertrauen von Kunden und Partnern in die KI-Technologien.

  • Rechtssicherheit: Einhaltung von Datenschutzgesetzen (z.B. DSGVO) und anderen relevanten Vorschriften.
  • Vermeidung von Diskriminierung: Sicherstellung, dass KI-Algorithmen fair und gerecht agieren, ohne Vorurteile oder Verzerrungen.
  • Transparenz und Vertrauen: Stärkung des Kundenvertrauens durch nachvollziehbare und transparente KI-Entscheidungen.
  • Risikominimierung: Reduzierung der rechtlichen und finanziellen Risiken durch proaktive Einhaltung von Ethik- und Rechtsvorgaben.
  • Nachhaltigkeit und Verantwortung: Förderung einer ethisch verantwortungsvollen Nutzung von KI, die langfristig positiv zur Unternehmensreputation beiträgt.

Inhalte:

1. Einführung in Ethik & KI

  • Was ist künstliche Intelligenz (KI)?:
    Eine kurze Einführung in die Grundlagen der KI-Technologie und ihrer Anwendung in verschiedenen Sektoren.
  • Warum ist Ethik in der KI wichtig?:
    Die Bedeutung ethischer Überlegungen bei der Entwicklung und Anwendung von KI.
  • Die Rolle der KI in der Gesellschaft:
    Wie KI unser tägliches Leben und die Wirtschaft beeinflusst.

2. Ethische Prinzipien der KI

  • Verantwortung und Transparenz:
    Wer trägt die Verantwortung für KI-Entscheidungen und wie wird Transparenz in den KI-Prozessen gewährleistet?
  • Fairness und Nicht-Diskriminierung:
    Wie kann KI so entwickelt werden, dass sie gerecht und ohne Vorurteile arbeitet?
  • Schutz der Privatsphäre:
    Wie kann der Datenschutz in KI-Anwendungen gewahrt bleiben?
  • Vermeidung von Schaden (Non-Maleficence):
    Welche Maßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass KI-Systeme keinen Schaden anrichten?
  • Ethische Entscheidungsfindung:
    Wie werden ethische Dilemmata bei der Entwicklung von KI-Technologien gelöst?

3. Rechtliche Rahmenbedingungen für KI

  • EU-Regulierung und das KI-Gesetz:
    Ein Überblick über die geplanten gesetzlichen Regelungen zur KI in der Europäischen Union (z.B. EU-Verordnung für Künstliche Intelligenz).
  • Datenschutzrechtliche Aspekte:
    Wie der Datenschutz (insbesondere DSGVO) den Einsatz von KI beeinflusst und welche Anforderungen es gibt.
  • Haftungsfragen:
    Wer haftet für Schäden, die durch KI-Systeme verursacht werden?
  • Intellektuelles Eigentum:
    Rechte an KI-generierten Ergebnissen und wie geistiges Eigentum im Kontext von KI behandelt wird.
  • Zukunftsperspektiven der Regulierung:
    Welche weiteren rechtlichen Entwicklungen in Bezug auf KI sind zu erwarten?

4. Globale Unterschiede und Herausforderungen

  • Vergleich von KI-Regulierung weltweit:
    Unterschiede zwischen den rechtlichen Rahmenbedingungen in der EU, den USA, China und anderen Ländern.
  • Kulturelle Aspekte der Ethik in der KI:
    Wie die Wahrnehmung von Ethik und Recht in der KI weltweit unterschiedlich ausfallen kann.
  • Regulierung in Entwicklungsländern:
    Herausforderungen bei der Umsetzung ethischer Standards und gesetzlicher Vorschriften in weniger entwickelten Märkten.

5. Anwendungsfälle und ethische Fragestellungen

  • KI im Gesundheitswesen:
    Ethik und rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI in der medizinischen Diagnostik und Patientenversorgung.
  • KI in der Justiz:
    Automatisierte Urteilsfindung, Algorithmen für die Strafverfolgung und die rechtlichen und ethischen Implikationen.
  • KI in der Arbeitswelt:
    Wie Automatisierung durch KI Arbeitsplätze beeinflusst und welche rechtlichen sowie ethischen Implikationen daraus entstehen.
  • Künstliche Intelligenz in autonomen Fahrzeugen:
    Entscheidungsfindung und Haftungsfragen im Falle von Unfällen durch autonome Fahrzeuge.

6. Herausforderungen bei der Umsetzung von Ethik und Recht in der KI

  • Komplexität der Ethik- und Rechtsintegration:
    Schwierigkeiten bei der Integration ethischer Prinzipien und gesetzlicher Vorgaben in KI-Systeme.
  • Mangel an klaren Standards:
    Der Bedarf an internationalen Standards und ethischen Richtlinien für die Entwicklung und Anwendung von KI.
  • Technologische und rechtliche Dynamik:
    Wie sich schnell entwickelnde Technologien und die damit verbundenen ethischen und rechtlichen Herausforderungen auf die KI-Entwicklung auswirken.

7. Praktische Empfehlungen für Unternehmen

  • Ethik in der KI-Entwicklung implementieren:
    Strategien für Unternehmen zur Integration ethischer Standards in ihre KI-Projekte.
  • Rechtliche Compliance sicherstellen:
    Schritte zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben beim Einsatz von KI-Technologien.
  • Schulungen und Weiterbildung für Mitarbeitende:
    Die Bedeutung von Schulungen zu Ethik und rechtlichen Aspekten der KI für Entwickler und Entscheidungsträger.
  • Verantwortungsvolle KI-Entwicklung:
    Wie Unternehmen sicherstellen können, dass ihre KI-Systeme verantwortungsbewusst und ethisch korrekt handeln.

8. Tools und Best Practices

  • Ethische KI-Frameworks und -Richtlinien:
    Überblick über existierende ethische Rahmenwerke und Tools zur Entwicklung verantwortungsbewusster KI-Systeme.
  • Automatisierte Compliance-Tools:
    Tools und Software, die Unternehmen helfen, ihre KI-Anwendungen im Einklang mit rechtlichen und ethischen Standards zu halten.
  • Auditing und Monitoring:
    Die Notwendigkeit regelmäßiger Audits und kontinuierlichem Monitoring von KI-Systemen, um ethische Standards und rechtliche Anforderungen zu gewährleisten.

9. Fallstudien und Praxisbeispiele

  • Erfolgreiche Implementierungen von ethischer KI:
    Beispiele von Unternehmen, die ethische KI-Entwicklung erfolgreich umgesetzt haben.
  • Rechtsstreitigkeiten und Fehler in der KI-Anwendung:
    Fallbeispiele von Unternehmen, die aufgrund von Verstößen gegen ethische oder rechtliche Anforderungen Schwierigkeiten hatten.
  • Lessons Learned:
    Was Unternehmen aus diesen Fallstudien lernen können.

10. Ausblick und zukünftige Entwicklungen

  • Zukünftige ethische Herausforderungen:
    Welche ethischen und rechtlichen Herausforderungen könnten mit der weiteren Entwicklung von KI-Systemen auf Unternehmen zukommen?
  • Neue gesetzliche Regelungen und Standards:
    Was sind die kommenden gesetzlichen Veränderungen, die Unternehmen bei der KI-Entwicklung berücksichtigen müssen?
  • Verantwortungsbewusste KI im Jahr 2030:
    Wie wird die Landschaft der ethischen und rechtlichen KI-Vorgaben in den kommenden Jahren aussehen?

Impulsvortrag (ca. 2 Stunden)
Ein zweistündiger, interaktiver Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist und sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen vermittelt.
Preis exkl. MwSt.:
380,00€
Preis inkl. MwSt.:
452,20€
Tages-Workshop (Ca. 6 Stunden)
Ein eintägiger, umfassender Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Anforderungen Ihres Teams zugeschnitten ist und durch eine Mischung aus Theorie, Praxisbeispielen und interaktiven Elementen überzeugt.
Preis exkl. MwSt.:
780,00€
Preis inkl. MwSt.:
928,20€
Individuelle Anfrage
Fragen Sie einen individuellen Workshop an, der speziell auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Teams zugeschnitten ist. Durch interaktive Methoden, praxisnahe Übungen und maßgeschneiderte Inhalte wird der Workshop zu einem nachhaltigen und motivierenden Erlebnis für alle Teilnehmenden.

Zielgruppe:

Jurist:innen, Compliance-Verantwortliche und KI-Strateg:innen, die rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz künstlicher Intelligenz verstehen und anwenden möchten.

Jetzt individuelles Angebot anfragen

Workshop:
Ethik & KI: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz künstlicher Intelligenz
Custom CSS
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.

How many speakers are there?

Designers, start your engines! We have eight speakers coming to rev up your creativity at the Design Conference. From product design to branding and everything in between, these speakers will get your gears turning and provide you with plenty of food for thought. So whether you're a seasoned professional or just getting started in the field, this conference is sure to get your creative juices flowing.

What will happen at the live workshops?

Live design workshops allow you to see how designers work in real time, and you can learn from their successes and failures. The conference also provides an opportunity to meet other designers and discuss the latest trends in design. If you're looking to improve your skills and network with other designers, our design conference is the perfect place to start.

How does the virtual attendance work?

The design conference you've been looking forward to all year is going virtual. Don't worry, though, you won't have to miss out on hearing from your favorite speakers or networking with other creatives. The organizers of the conference have taken everything you love about the event and transferred it into the digital realm.

What are the networking opportunities?

Designers, have you been feeling the need to network but are just not sure how to with the current pandemic? Well, don't worry, we have the perfect solution for you! Come to our virtual design conference where you can network with other pro designers from the comfort of your own home. You don't even have to put on pants if you don't want to (but we strongly suggest that you do).