Corporate Learning

Lean Production: Verschwendung minimieren & Prozesse optimieren

Lean Production: Verschwendung minimieren & Prozesse optimieren

Praktische Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen, 5S, Six Sigma).

Kurze Beschreibung:

Lean Production hilft Ihnen, Verschwendung in allen Bereichen der Produktion zu vermeiden und Ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit einfachen, aber effektiven Methoden wie dem Kaizen-Ansatz, 5S und Just-in-Time-Prinzipien Ihre Produktion effizienter gestalten. Sie lernen, wie Sie Ressourcen besser nutzen, die Durchlaufzeit verkürzen und gleichzeitig die Qualität Ihrer Produkte erhöhen können. Durch die Umsetzung von Lean-Prinzipien können Sie nicht nur Kosten senken, sondern auch die Zufriedenheit Ihrer Kunden steigern.

Nutzen:

Lean Production ist eine Methode zur Optimierung von Produktionsprozessen, die darauf abzielt, alle Formen der Verschwendung zu eliminieren und die Effizienz zu maximieren. Dies geschieht durch kontinuierliche Verbesserung, Standardisierung von Prozessen und den Fokus auf Wertschöpfung.

  • Kostenreduktion: Durch die Minimierung von Verschwendung werden Produktionskosten gesenkt.
  • Erhöhte Effizienz: Optimierte Prozesse führen zu schnelleren Durchlaufzeiten und höherer Produktivität.
  • Verbesserte Qualität: Durch Standardisierung und kontinuierliche Verbesserung steigt die Produktqualität.
  • Flexibilität: Schnelle Anpassung der Produktionsprozesse an Veränderungen in der Nachfrage oder im Markt.
  • Bessere Ressourcennutzung: Effizienter Einsatz von Material, Zeit und Arbeitskraft spart Ressourcen und steigert die Wettbewerbsfähigkeit.

Inhalte:

1. Einführung in Lean Production: Grundlagen und Bedeutung

  • Überblick über Lean Production:
    Was Lean Production ist und wie es Unternehmen hilft, Prozesse effizienter zu gestalten.
  • Zielsetzung und Nutzen:
    Warum Lean für Unternehmen in der heutigen dynamischen Produktionsumgebung unerlässlich ist – Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und erhöhte Wettbewerbsfähigkeit.

2. Verschwendung minimieren: Die 7 Arten der Verschwendung

  • Identifikation der Verschwendungsarten:
    Detaillierte Betrachtung der 7 Verschwendungsarten – Überproduktion, Warten, Transport, Überbearbeitung, Bestände, Bewegung, Fehler.
  • Nutzen für Unternehmen:
    Wie die Minimierung dieser Verschwendungen zu einer signifikanten Effizienzsteigerung und Kostensenkung führt.
  • Praxisbeispiele:
    Wie führende Unternehmen in verschiedenen Branchen Verschwendung erfolgreich minimiert haben.

3. Wertstromanalyse (Value Stream Mapping)

  • Was ist eine Wertstromanalyse?:
    Die Methode zur Identifikation von nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten und Engpässen im Produktionsprozess.
  • Praktische Anwendung:
    Wie man eine Wertstromanalyse in der eigenen Produktion durchführt und die ersten Optimierungsschritte umsetzt.
  • Nutzen für Unternehmen:
    Wie Unternehmen durch gezielte Wertstromoptimierung Ressourcen effizienter einsetzen.

4. Implementierung von Lean: Schritt-für-Schritt zu einer optimierten Produktion

  • Lean Prinzipien anwenden:
    Vorstellung der 5 Lean-Prinzipien und deren praktische Anwendung: Wert definieren, Wertstrom identifizieren, Fluss etablieren, Pull-Prinzip einführen, kontinuierliche Verbesserung.
  • Nutzenorientierte Einführung:
    So gelingt die schrittweise Implementierung von Lean-Techniken – beginnend mit der Analyse bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung.
  • Beispiele für schnelle Gewinne:
    Wie man durch schnelle und einfache Maßnahmen sofortige Ergebnisse erzielt.

5. Werkzeuge der Lean Production

  • 5S-Methode:
    Arbeitsplatzorganisation und Standardisierung zur Reduktion von Verschwendung und Steigerung der Effizienz.
  • Kanban-System:
    Einführung von Pull-Systemen, um Produktion und Materialfluss effizient zu steuern.
  • Kaizen:
    Die kontinuierliche Verbesserung als kulturelles Element – wie Mitarbeiter aktiv zur Prozessoptimierung beitragen.
  • SMED (Single-Minute Exchange of Dies):
    Schnelle Rüstzeiten für eine flexiblere Produktion und reduzierte Stillstandzeiten.

6. Integration von Digitalisierung und Industrie 4.0 in Lean

  • Lean und digitale Technologien:
    Wie IoT, Big Data und KI in Lean-Prozesse integriert werden können, um die Effizienz weiter zu steigern.
  • Smart Factory:
    Nutzung digitaler Tools zur Erreichung von Lean-Zielen in einer vernetzten Produktionsumgebung.
  • Nutzen für Unternehmen:
    Wie Unternehmen durch Digitalisierung von Lean-Prozessen den Wettbewerbsvorteil weiter ausbauen.

7. Messung des Lean-Erfolgs: Key Performance Indicators (KPIs)

  • Wichtige KPIs in Lean:
    Wie Unternehmen den Erfolg von Lean-Initiativen messen können – Durchlaufzeiten, Bestände, Produktionsqualität.
  • Regelmäßige Überprüfung:
    Wie Unternehmen durch kontinuierliche Monitoring- und Reporting-Mechanismen ihre Lean-Prozesse nachhaltig optimieren können.

8. Herausforderungen bei der Lean-Implementierung und Lösungen

  • Widerstand und Veränderungskultur:
    Wie Unternehmen den Widerstand gegen Veränderung überwinden und eine Lean-Kultur etablieren können.
  • Langsame Ergebnisse und Geduld:
    Warum Lean-Initiativen langfristig angelegt sind und wie man Geduld in der Umsetzung aufbringt.
  • Fallstricke vermeiden:
    Häufige Fehler bei der Einführung von Lean und wie man sie erfolgreich umgeht.

9. Praktische Übungen und Fallbeispiele

  • Gruppenarbeit:
    Teilnehmer analysieren und optimieren beispielhafte Produktionsprozesse anhand von Lean-Prinzipien.
  • Erfolgsgeschichten aus der Praxis:
    Präsentation von konkreten Fällen aus verschiedenen Branchen, die erfolgreich Lean-Techniken umgesetzt haben.

10. Abschluss: Next Steps zur Lean-Implementierung

  • Handlungsleitfaden:
    Konkrete nächste Schritte, wie Teilnehmer Lean Production in ihrem Unternehmen implementieren können.
  • Langfristige Strategie und kontinuierliche Verbesserung:
    Wie Lean langfristig in der Unternehmenskultur verankert wird und die Grundlage für zukünftige Innovationen bildet.
Impulsvortrag (ca. 2 Stunden)
Ein zweistündiger, interaktiver Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist und sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen vermittelt.
Preis exkl. MwSt.:
380,00€
Preis inkl. MwSt.:
452,20€
Tages-Workshop (Ca. 6 Stunden)
Ein eintägiger, umfassender Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Anforderungen Ihres Teams zugeschnitten ist und durch eine Mischung aus Theorie, Praxisbeispielen und interaktiven Elementen überzeugt.
Preis exkl. MwSt.:
780,00€
Preis inkl. MwSt.:
928,20€
Individuelle Anfrage
Fragen Sie einen individuellen Workshop an, der speziell auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Teams zugeschnitten ist. Durch interaktive Methoden, praxisnahe Übungen und maßgeschneiderte Inhalte wird der Workshop zu einem nachhaltigen und motivierenden Erlebnis für alle Teilnehmenden.

Zielgruppe:

Produktionsleiter:innen, Prozessmanager:innen und Qualitätsbeauftragte, die Lean-Methoden anwenden möchten, um Verschwendung zu minimieren und die Effizienz in der Produktion zu steigern.

Jetzt individuelles Angebot anfragen

Workshop:
Lean Production: Verschwendung minimieren & Prozesse optimieren
Custom CSS
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.

How many speakers are there?

Designers, start your engines! We have eight speakers coming to rev up your creativity at the Design Conference. From product design to branding and everything in between, these speakers will get your gears turning and provide you with plenty of food for thought. So whether you're a seasoned professional or just getting started in the field, this conference is sure to get your creative juices flowing.

What will happen at the live workshops?

Live design workshops allow you to see how designers work in real time, and you can learn from their successes and failures. The conference also provides an opportunity to meet other designers and discuss the latest trends in design. If you're looking to improve your skills and network with other designers, our design conference is the perfect place to start.

How does the virtual attendance work?

The design conference you've been looking forward to all year is going virtual. Don't worry, though, you won't have to miss out on hearing from your favorite speakers or networking with other creatives. The organizers of the conference have taken everything you love about the event and transferred it into the digital realm.

What are the networking opportunities?

Designers, have you been feeling the need to network but are just not sure how to with the current pandemic? Well, don't worry, we have the perfect solution for you! Come to our virtual design conference where you can network with other pro designers from the comfort of your own home. You don't even have to put on pants if you don't want to (but we strongly suggest that you do).