Corporate Learning

Nachhaltige Produktentwicklung: Wie Sie grüne & soziale Innovationen umsetzen

Nachhaltige Produktentwicklung: Wie Sie grüne & soziale Innovationen umsetzen

Erfahren Sie, wie Sie Nachhaltigkeit in Ihre Produktstrategie integrieren und ESG-Anforderungen erfüllen.

Kurze Beschreibung:

Mitarbeiter, die sich mit nachhaltiger Produktentwicklung beschäftigen, können einen direkten Einfluss auf den Umweltschutz und die soziale Verantwortung ihres Unternehmens haben. Durch grüne Innovationen und die Integration sozialer Kriterien in den Entwicklungsprozess können Unternehmen nicht nur ihre ökologische Fußabdruck minimieren, sondern auch neue Märkte erschließen. Dies fördert ein positives Unternehmensimage, stärkt die Kundenbindung und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit im wachsenden Markt für nachhaltige Produkte.

Nutzen:

Nachhaltige Produktentwicklung fokussiert sich auf die Schaffung von Produkten, die umweltfreundlich sind und soziale Verantwortung übernehmen. Unternehmen integrieren ökologische und soziale Aspekte in ihren Innovationsprozess, um langfristig wettbewerbsfähig und verantwortungsbewusst zu bleiben.

Nutzen für Sie als Unternehmen:

  • Umweltfreundliche Produkte: Entwicklung von Produkten mit minimalem ökologischen Fußabdruck durch nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse.
  • Markenimage stärken: Verbesserung der Markenwahrnehmung durch Engagement für Umwelt- und Sozialthemen.
  • Kostenreduktion: Einsparungen durch ressourcenschonende Produktionsmethoden und effiziente Ressourcennutzung.
  • Marktchancen: Erschließung neuer Zielgruppen, die Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung legen.
  • Regulatorische Compliance: Vorbereitung auf zukünftige gesetzliche Vorgaben und Marktanforderungen im Bereich Nachhaltigkeit.

Inhalte:

1. Einführung in nachhaltige Produktentwicklung

  • Was ist nachhaltige Produktentwicklung?: Definition und Grundlagen der nachhaltigen Produktentwicklung, der Fokus auf Umweltschutz und soziale Verantwortung
  • Wichtigkeit nachhaltiger Innovationen: Warum Nachhaltigkeit für Unternehmen heute mehr denn je ein Wettbewerbsvorteil ist
  • Trends und Herausforderungen: Aktuelle Trends im Bereich der grünen und sozialen Innovationen und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen

2. Die Prinzipien der nachhaltigen Produktentwicklung

  • Ökologische Nachhaltigkeit: Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, Ressourcenschonung und Energieeffizienz in der Produktentwicklung
  • Soziale Nachhaltigkeit: Berücksichtigung von sozialen und ethischen Aspekten wie faire Arbeitsbedingungen, Diversität und Inklusion
  • Ökonomische Nachhaltigkeit: Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit und langfristigen Rentabilität durch nachhaltige Praktiken
  • Kreislaufwirtschaft und Produktlebenszyklen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Recycling und Wiederverwendung von Materialien, sowie die Verlängerung des Produktlebenszyklus

3. Grüne Innovationen: Ökologische Produktentwicklung

  • Energieeffizienz und CO2-Reduktion: Wie Produkte so entwickelt werden können, dass sie den CO2-Ausstoß minimieren und energieeffizienter sind
  • Verwendung nachhaltiger Materialien: Auswahl und Einsatz von umweltfreundlichen, recycelten oder biologisch abbaubaren Materialien
  • Nachhaltige Produktion und Lieferketten: Integration nachhaltiger Praktiken in die Produktion und den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, inkl. der Lieferkette
  • Zertifizierungen und Standards: Wichtige Zertifikate wie ISO 14001, Cradle to Cradle, und der Green Dot, die den nachhaltigen Anspruch eines Produkts bestätigen

4. Soziale Innovationen: Produkte mit sozialem Mehrwert

  • Fairness und soziale Verantwortung: Wie Unternehmen soziale Gerechtigkeit und ethische Geschäftspraktiken in der Produktentwicklung fördern
  • Inklusion und Diversität in der Produktentwicklung: Sicherstellung, dass Produkte die Bedürfnisse einer breiten Zielgruppe abdecken und keine sozialen Ungleichgewichte schaffen
  • Ethische Lieferketten: Der Aufbau von fairen und transparenten Lieferketten, die Menschenrechte respektieren und den Lieferanten faire Arbeitsbedingungen bieten
  • Gesundheit und Wohlbefinden: Entwicklung von Produkten, die das Wohl der Konsumenten und der Gesellschaft insgesamt fördern (z.B. Gesundheitsprodukte, faire Lebensmittel)

5. Tools und Methoden für nachhaltige Produktentwicklung

  • Design for Environment (DFE): Methoden und Werkzeuge, die es ermöglichen, die Umweltfreundlichkeit von Produkten bereits im Designprozess zu integrieren
  • Life Cycle Assessment (LCA): Anwendung von Lebenszyklusanalyse-Tools zur Bewertung der ökologischen Auswirkungen eines Produkts über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg
  • Ökodesign-Tools und -Software: Softwarelösungen, die Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte unterstützen
  • Nachhaltigkeits-Benchmarks und KPIs: Wie Unternehmen Nachhaltigkeit messen und verbessern können (z.B. CO2-Emissionen, Abfallreduzierung, Energieverbrauch)

6. Umsetzung nachhaltiger Innovationen in der Praxis

  • Integration nachhaltiger Innovationen in die Produktstrategie: Wie Unternehmen eine nachhaltige Produktstrategie entwickeln und umsetzen können
  • Innovationsprozesse für Nachhaltigkeit: Methoden und Techniken, um Nachhaltigkeit als Innovationstreiber im Produktentwicklungsprozess zu integrieren (z.B. Design Thinking, Open Innovation)
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle: Wie Unternehmen Geschäftsmodelle entwickeln können, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind (z.B. Abonnementmodelle, Kreislaufwirtschaft)
  • Beispiele erfolgreicher nachhaltiger Produkte: Erfolgsstories aus der Industrie, die zeigen, wie Unternehmen durch nachhaltige Innovationen Marktführer wurden

7. Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Produktentwicklung

  • Kosten und Investitionen: Die Herausforderungen der Anfangsinvestitionen in nachhaltige Produkte und die langfristigen Vorteile, die sich daraus ergeben
  • Nachhaltigkeit und Marktnachfrage: Wie Unternehmen sicherstellen können, dass nachhaltige Produkte auf dem Markt gefragt sind und eine breite Zielgruppe ansprechen
  • Komplexität der Lieferketten: Die Schwierigkeiten bei der Gewährleistung einer nachhaltigen Lieferkette, insbesondere in globalen Märkten
  • Messung und Nachweis von Nachhaltigkeit: Wie man den Erfolg nachhaltiger Produktentwicklung messen und kommunizieren kann, und welche KPIs dabei entscheidend sind

8. Fallstudien und Best Practices

  • Best Practices aus verschiedenen Branchen: Wie Unternehmen aus verschiedenen Sektoren nachhaltige Innovationen erfolgreich implementiert haben
  • Fallstudie 1 – Grüne Produkte: Beispiel eines Unternehmens, das erfolgreich ein umweltfreundliches Produkt entwickelt hat und welche Auswirkungen dies auf die Marke hatte
  • Fallstudie 2 – Soziale Innovationen: Beispiel eines Unternehmens, das mit einem sozialen Produkt eine positive gesellschaftliche Wirkung erzielt hat
  • Lessons Learned: Was andere Unternehmen aus diesen Fallstudien lernen können

9. Zusammenfassung und Ausblick

  • Schlüssel-Learnings aus dem Workshop: Die wichtigsten Erkenntnisse zu grünen und sozialen Innovationen und wie diese erfolgreich in der Produktentwicklung umgesetzt werden können
  • Praktische nächste Schritte: Wie Unternehmen konkrete Maßnahmen ergreifen können, um Nachhaltigkeit in ihre Produktentwicklung zu integrieren
  • Zukunft der nachhaltigen Produktentwicklung: Welche Entwicklungen und Trends sind in den kommenden Jahren zu erwarten? Wie können Unternehmen diese Trends nutzen, um weiterhin erfolgreich und nachhaltig zu wachsen?

Impulsvortrag (ca. 2 Stunden)
Ein zweistündiger, interaktiver Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist und sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen vermittelt.
Preis exkl. MwSt.:
380,00€
Preis inkl. MwSt.:
452,20€
Tages-Workshop (Ca. 6 Stunden)
Ein eintägiger, umfassender Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Anforderungen Ihres Teams zugeschnitten ist und durch eine Mischung aus Theorie, Praxisbeispielen und interaktiven Elementen überzeugt.
Preis exkl. MwSt.:
780,00€
Preis inkl. MwSt.:
928,20€
Individuelle Anfrage
Fragen Sie einen individuellen Workshop an, der speziell auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Teams zugeschnitten ist. Durch interaktive Methoden, praxisnahe Übungen und maßgeschneiderte Inhalte wird der Workshop zu einem nachhaltigen und motivierenden Erlebnis für alle Teilnehmenden.

Zielgruppe:

Produktmanager:innen, Innovations-Teams, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Führungskräfte, die grüne und soziale Innovationen in der Produktentwicklung erfolgreich umsetzen möchten.

Jetzt individuelles Angebot anfragen

Workshop:
Nachhaltige Produktentwicklung: Wie Sie grüne & soziale Innovationen umsetzen
Custom CSS
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.

How many speakers are there?

Designers, start your engines! We have eight speakers coming to rev up your creativity at the Design Conference. From product design to branding and everything in between, these speakers will get your gears turning and provide you with plenty of food for thought. So whether you're a seasoned professional or just getting started in the field, this conference is sure to get your creative juices flowing.

What will happen at the live workshops?

Live design workshops allow you to see how designers work in real time, and you can learn from their successes and failures. The conference also provides an opportunity to meet other designers and discuss the latest trends in design. If you're looking to improve your skills and network with other designers, our design conference is the perfect place to start.

How does the virtual attendance work?

The design conference you've been looking forward to all year is going virtual. Don't worry, though, you won't have to miss out on hearing from your favorite speakers or networking with other creatives. The organizers of the conference have taken everything you love about the event and transferred it into the digital realm.

What are the networking opportunities?

Designers, have you been feeling the need to network but are just not sure how to with the current pandemic? Well, don't worry, we have the perfect solution for you! Come to our virtual design conference where you can network with other pro designers from the comfort of your own home. You don't even have to put on pants if you don't want to (but we strongly suggest that you do).