Corporate Learning

Nachhaltigkeits-Compliance: ESG-Vorgaben rechtssicher umsetzen

Nachhaltigkeits-Compliance: ESG-Vorgaben rechtssicher umsetzen

Erfahren Sie, wie Sie neue ESG-Standards in Ihre Unternehmensstrategie integrieren.

Kurze Beschreibung:

Wie können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen die immer strengeren ESG-Vorgaben (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) einhält? In diesem Workshop erhalten Sie das nötige Wissen, um Nachhaltigkeits-Compliance effizient umzusetzen. Sie erfahren, wie Sie rechtliche Anforderungen in den Bereichen Umwelt- und Sozialverantwortung sowie gute Unternehmensführung korrekt integrieren. Zudem lernen Sie, wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie rechtssicher gestalten und gleichzeitig Ihre Reputation stärken. Ein Muss für alle, die nachhaltiges Wachstum mit rechtlicher Sicherheit verbinden möchten.

Nutzen:

Die Implementierung von ESG (Environmental, Social, Governance)-Vorgaben erfordert nicht nur ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit, sondern auch die Einhaltung komplexer rechtlicher und regulatorischer Anforderungen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Nachhaltigkeitsstrategien den geltenden Gesetzen entsprechen und gleichzeitig transparent und nachvollziehbar dokumentiert sind. Eine umfassende ESG-Compliance hilft, rechtliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen von Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit zu gewinnen.

Nutzen für Sie als Unternehmen:

  • Rechtssicherheit: Sicherstellung der Einhaltung nationaler und internationaler ESG-Vorgaben und -Gesetze.
  • Vermeidung von Sanktionen: Reduzierung des Risikos von rechtlichen Konsequenzen und finanziellen Strafen aufgrund von Nichteinhaltung von ESG-Vorgaben.
  • Stärkung der Unternehmensreputation: Förderung einer positiven Markenwahrnehmung durch Verantwortung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Klar dokumentierte ESG-Maßnahmen und -Berichterstattung für Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden.
  • Wettbewerbsvorteil: Positionierung als führendes Unternehmen im Bereich nachhaltiger Geschäftsführung und verantwortungsvoller Unternehmenspraktiken.

Inhalte:

1. Einführung in Nachhaltigkeits-Compliance und ESG

  • Was ist ESG?: Erklärung der drei Säulen: Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance)
  • Warum ESG für Unternehmen wichtig ist: Die zunehmende Bedeutung von ESG für Unternehmen, Investoren und Konsumenten
  • Nachhaltigkeits-Compliance im rechtlichen Kontext: Was bedeutet es, ESG-Vorgaben rechtssicher umzusetzen?

2. Die wichtigsten ESG-Vorgaben und -Regulierungen

  • EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten: Überblick über die EU-Verordnung und wie Unternehmen ihre Tätigkeiten klassifizieren müssen
  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Neue Berichtspflichten für Unternehmen in der EU und ihre Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Nachhaltigkeits-Reporting-Standards: Einführung in die wichtigsten internationalen Standards wie GRI, SASB, und TCFD
  • Verpflichtungen aus nationaler und internationaler Perspektive: ESG-Vorgaben, die von nationalen Regierungen und internationalen Organisationen gesetzt werden (z.B. OECD, UN Global Compact)

3. Umsetzung von ESG-Vorgaben im Unternehmen

  • Integration von ESG in die Unternehmensstrategie: Wie Unternehmen ESG als Teil ihrer langfristigen Strategie verankern können
  • Nachhaltigkeitsziele setzen: Best Practices für die Festlegung von messbaren Zielen im Einklang mit ESG-Vorgaben
  • Compliance-Prozesse etablieren: Welche internen Prozesse und Systeme müssen Unternehmen aufbauen, um die ESG-Vorgaben effizient umzusetzen?
  • Wichtige ESG-Kennzahlen: Die Auswahl und Überwachung relevanter KPIs zur Messung von ESG-Zielen
  • Die Rolle von Führungskräften in der ESG-Compliance: Wie Führungskräfte die Nachhaltigkeitsziele vorantreiben und durchsetzen können

4. ESG-Berichterstattung und -Transparenz

  • Erforderliche ESG-Berichterstattung: Welche Daten und Informationen müssen Unternehmen in ihren Jahresberichten und speziellen ESG-Berichten offenlegen?
  • Datensammlung und -management: Wie Unternehmen die relevanten ESG-Daten erheben und verwalten können
  • Verwendung von ESG-Software und -Tools: Tools zur Unterstützung der ESG-Berichterstattung und Compliance
  • Audits und externe Prüfungen: Die Rolle von externen Audits und Prüfungen in der Sicherstellung der ESG-Compliance

5. Nachhaltigkeitsrisiken und Haftung

  • Haftung bei ESG-Verstößen: Welche rechtlichen Konsequenzen können Unternehmen erwarten, wenn sie ESG-Vorgaben nicht einhalten?
  • Risikomanagement im ESG-Kontext: Wie Unternehmen Risiken im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung identifizieren und managen
  • ESG-Compliance und Schadensersatzforderungen: Wie Unternehmen sich vor möglichen Schadensersatzforderungen im Zusammenhang mit ESG-Verstößen schützen können

6. Best Practices und Fallbeispiele

  • Erfolgreiche ESG-Compliance-Umsetzungen: Best Practices aus Unternehmen, die ESG-Vorgaben bereits erfolgreich umsetzen
  • Fehler und Learnings: Beispiele von Unternehmen, die ESG-Vorgaben nicht richtig umgesetzt haben und welche Konsequenzen dies hatte
  • Branchenbeispiele: Erfolgreiche ESG-Strategien aus verschiedenen Branchen wie Finanzwesen, Industrie, Energie und Technologie

7. ESG-Integration in die Lieferkette

  • Lieferanten-Compliance: Wie Unternehmen sicherstellen können, dass ihre Lieferanten ebenfalls ESG-Vorgaben einhalten
  • Nachhaltigkeitskriterien für Lieferanten: Wie Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Lieferantenbewertung und -auswahl integrieren
  • ESG-Risiken in der Lieferkette: Identifikation von ESG-Risiken in der Lieferkette und deren Management

8. ESG im internationalen Kontext

  • Globale ESG-Vorgaben: Übersicht über internationale ESG-Vorgaben und wie Unternehmen ihre Compliance sicherstellen können
  • Unterschiedliche Anforderungen in verschiedenen Ländern: Wie Unternehmen mit verschiedenen nationalen ESG-Vorgaben umgehen und welche Herausforderungen sich dabei ergeben
  • Forderungen von Investoren und Stakeholdern: Wie Investoren und andere Stakeholder ESG-Compliance erwarten und wie Unternehmen diesen Anforderungen gerecht werden können

9. Tools und Software für ESG-Compliance

  • ESG-Management-Plattformen: Vorstellung von Softwarelösungen, die Unternehmen bei der Umsetzung und Berichterstattung von ESG-Vorgaben unterstützen
  • Automatisierung der ESG-Berichterstattung: Tools, die eine effiziente Datensammlung und -analyse ermöglichen und die ESG-Berichterstattung automatisieren
  • Cloud-basierte Lösungen für ESG-Daten: Wie Cloud-Technologien genutzt werden können, um ESG-Daten zu verwalten und zu analysieren

10. Ausblick und zukünftige Entwicklungen

  • Zukünftige ESG-Vorgaben und -Regulierungen: Welche neuen rechtlichen Anforderungen kommen auf Unternehmen zu, insbesondere auf EU-Ebene und international?
  • Trends in der nachhaltigen Unternehmensführung: Wie sich die ESG-Vorgaben in den kommenden Jahren weiterentwickeln werden und welche Trends in der nachhaltigen Unternehmensführung zu beobachten sind
  • Technologische Entwicklungen in der ESG-Compliance: Wie Technologieunternehmen helfen können, ESG-Ziele effizienter zu erreichen und gesetzliche Vorgaben besser umzusetzen

Impulsvortrag (ca. 2 Stunden)
Ein zweistündiger, interaktiver Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist und sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen vermittelt.
Preis exkl. MwSt.:
380,00€
Preis inkl. MwSt.:
452,20€
Tages-Workshop (Ca. 6 Stunden)
Ein eintägiger, umfassender Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Anforderungen Ihres Teams zugeschnitten ist und durch eine Mischung aus Theorie, Praxisbeispielen und interaktiven Elementen überzeugt.
Preis exkl. MwSt.:
780,00€
Preis inkl. MwSt.:
928,20€
Individuelle Anfrage
Fragen Sie einen individuellen Workshop an, der speziell auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Teams zugeschnitten ist. Durch interaktive Methoden, praxisnahe Übungen und maßgeschneiderte Inhalte wird der Workshop zu einem nachhaltigen und motivierenden Erlebnis für alle Teilnehmenden.

Zielgruppe:

Compliance-Manager:innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Rechtsabteilungen, die ESG-Vorgaben rechtssicher umsetzen und die Einhaltung von Nachhaltigkeitsvorschriften im Unternehmen gewährleisten möchten.

Jetzt individuelles Angebot anfragen

Workshop:
Nachhaltigkeits-Compliance: ESG-Vorgaben rechtssicher umsetzen
Custom CSS
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.

How many speakers are there?

Designers, start your engines! We have eight speakers coming to rev up your creativity at the Design Conference. From product design to branding and everything in between, these speakers will get your gears turning and provide you with plenty of food for thought. So whether you're a seasoned professional or just getting started in the field, this conference is sure to get your creative juices flowing.

What will happen at the live workshops?

Live design workshops allow you to see how designers work in real time, and you can learn from their successes and failures. The conference also provides an opportunity to meet other designers and discuss the latest trends in design. If you're looking to improve your skills and network with other designers, our design conference is the perfect place to start.

How does the virtual attendance work?

The design conference you've been looking forward to all year is going virtual. Don't worry, though, you won't have to miss out on hearing from your favorite speakers or networking with other creatives. The organizers of the conference have taken everything you love about the event and transferred it into the digital realm.

What are the networking opportunities?

Designers, have you been feeling the need to network but are just not sure how to with the current pandemic? Well, don't worry, we have the perfect solution for you! Come to our virtual design conference where you can network with other pro designers from the comfort of your own home. You don't even have to put on pants if you don't want to (but we strongly suggest that you do).