Corporate Learning

Payroll Management: Effiziente und präzise Gehaltsabrechnung im digitalen Zeitalter

Payroll Management: Effiziente und präzise Gehaltsabrechnung im digitalen Zeitalter

Nutzen Sie moderne Tools und Softwarelösungen, die das Payroll Management automatisieren und gleichzeitig rechtliche Anforderungen berücksichtigen.

Kurze Beschreibung:

Im digitalen Zeitalter wird die präzise und effiziente Gehaltsabrechnung immer wichtiger. Dieser Workshop richtet sich an HR- und Payroll-Manager, die ihre Gehaltsabrechnungsprozesse optimieren möchten. Teilnehmer lernen, wie sie digitale Tools und Automatisierungen einsetzen können, um Gehaltsabrechnungen schneller und fehlerfrei zu erstellen. Zudem werden aktuelle Trends und rechtliche Anforderungen im Payroll-Bereich behandelt, damit Unternehmen sicher und zukunftsfähig arbeiten können. Ziel ist es, Prozesse zu beschleunigen, Fehler zu minimieren und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden durch eine transparente und zeitgerechte Gehaltsabrechnung zu steigern.

Nutzen:

Modernes Payroll Management nutzt digitale Tools, um Gehaltsabrechnungen schnell, genau und effizient zu erstellen. Automatisierte Prozesse und die Integration von HR-Systemen ermöglichen eine fehlerfreie Abrechnung und eine schnelle Reaktion auf gesetzliche Änderungen.Nutzen für Sie als Unternehmen:Reduzierung von Fehlern und administrativem Aufwand durch automatisierte GehaltsabrechnungZeitersparnis und Kostensenkung durch effiziente, digitale ProzesseEinhaltung gesetzlicher Vorschriften und Anpassung an steuerliche Änderungen in EchtzeitErhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit durch transparente, pünktliche und präzise AbrechnungenVerbesserung der Datensicherheit und Vertraulichkeit durch digitale Lösungen und verschlüsselte Systeme

Inhalte:

1. Einführung in Payroll Management

  • Was ist Payroll Management und warum ist es für Unternehmen entscheidend?
  • Die Rolle der Gehaltsabrechnung in der Unternehmensstruktur und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit
  • Herausforderungen und Best Practices bei der Gehaltsabrechnung

2. Rechtliche und steuerliche Aspekte: Steuerrechtliche Bestimmungen und sozialversicherungsrechtliche Anforderungen verstehen

  • Steuerpflichten und Sozialabgaben: Grundlagen der Lohnsteuer, Rentenversicherung, Krankenversicherung, etc.
  • Umgang mit internationalen Gehaltsabrechnungen: Herausforderungen bei grenzüberschreitenden Zahlungen und rechtliche Anforderungen in verschiedenen Ländern
  • Datenschutz und Compliance: Sicherstellung der Datensicherheit bei der Gehaltsabrechnung und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen (z. B. DSGVO)
  • Änderungen im Steuerrecht und deren Auswirkungen auf die Gehaltsabrechnung

3. Die Grundlagen der Gehaltsabrechnung

  • Die wesentlichen Elemente der Gehaltsabrechnung: Bruttolohn, Abzüge, Nettolohn, Sonderzahlungen, Steuern und Sozialversicherungen
  • Wie werden Löhne und Gehälter berechnet?
  • Einflüsse auf die Gehaltsabrechnung: Überstunden, Urlaubsansprüche, Bonuszahlungen und andere variable Vergütungen
  • Gehaltsabrechnung für verschiedene Mitarbeitergruppen: Festangestellte, Freelancer, Praktikanten, Minijobber, etc.

4. Technologien und Tools für ein effizientes Payroll Management

  • Die Rolle von Payroll-Software: Wie moderne Tools den Gehaltsabrechnungsprozess optimieren
  • Automatisierung von Gehaltsabrechnungen: Zeitersparnis, Fehlervermeidung und Prozessoptimierung
  • Integration von Payroll-Software in bestehende HR-Systeme: Wie Daten nahtlos zwischen verschiedenen Systemen ausgetauscht werden
  • Cloud-basierte Lösungen vs. On-Premise-Systeme: Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze
  • Wahl der richtigen Payroll-Software für verschiedene Unternehmensgrößen und -bedürfnisse

5. Automatisierung und Digitalisierung im Payroll Management

  • Der digitale Wandel in der Gehaltsabrechnung: Von der Papierabrechnung zur digitalen Lösung
  • Robotic Process Automation (RPA) und KI: Wie automatisierte Systeme die Gehaltsabrechnung noch präziser und schneller machen
  • Automatisierte Steuerberechnungen und Anpassungen an sich ändernde gesetzliche Vorschriften
  • Cloud-basierte Payroll-Systeme: Flexibilität, Skalierbarkeit und sicherer Zugriff auf Gehaltsdaten für alle Beteiligten

6. Buchhaltung und Payroll Integration

  • Wie Payroll-Daten in die Finanzbuchhaltung integriert werden: Einblicke in die Buchhaltung der Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Die Rolle von HR- und Finanzabteilungen bei der Gehaltsabrechnung
  • Automatisierte Buchhaltung von Löhnen, Gehältern und Abgaben: Optimierung der finanziellen Prozesse und Vermeidung von Fehlern
  • Berichterstattung und Dokumentation von Gehaltsabrechnungen für interne und externe Zwecke

7. Mitarbeiterbenefits und Zusatzleistungen richtig verwalten

  • Verwaltung von Mitarbeiterbenefits: Zusätzliche Gehaltsbestandteile wie Boni, Essensgutscheine, Fahrtkostenzuschüsse, Aktienoptionen, etc.
  • Gehaltsumwandlung und steuerliche Vorteile von Mitarbeiterbenefits
  • Digitale Tools zur Verwaltung von Zusatzleistungen: Wie HR-Systeme den Überblick über Zusatzleistungen behalten und Mitarbeiter korrekt informieren
  • Flexibilität in den Benefits: Wie Unternehmen den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter gerecht werden und gleichzeitig steuerliche und rechtliche Anforderungen einhalten

8. Die Bedeutung von Kommunikation im Payroll Management

  • Transparenz und Kommunikation bei der Gehaltsabrechnung: Wie Unternehmen offene und klare Informationen zu Gehältern bereitstellen
  • Häufige Missverständnisse vermeiden: Klarheit über Abzüge, Sonderzahlungen und steuerliche Aspekte
  • Mitarbeiteraufklärung: Wie Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter ihre Gehaltsabrechnungen verstehen
  • Mitarbeiterschulungen: Wie das Wissen über die Gehaltsabrechnung das Vertrauen und die Zufriedenheit der Mitarbeiter stärkt

9. Gehaltsabrechnung und Employee Experience

  • Die Gehaltsabrechnung als Teil der Employee Experience: Wie eine korrekte und pünktliche Gehaltszahlung die Mitarbeiterbindung fördert
  • Zufriedenheit und Vertrauen: Wie Transparenz und pünktliche Zahlungen zur Motivation der Mitarbeiter beitragen
  • Mitarbeiterfeedback: Wie Gehaltsabrechnungen als Grundlage für regelmäßige Feedbackgespräche und Personalentwicklungsmaßnahmen dienen können

10. Zukunft des Payroll Managements

  • Neue Technologien und Entwicklungen in der Gehaltsabrechnung: Blockchain, AI und maschinelles Lernen für eine noch genauere und sichere Gehaltsberechnung
  • Der Einfluss von Remote-Arbeit und hybriden Arbeitsmodellen auf die Gehaltsabrechnung: Herausforderung der geografischen Vielfalt bei der Gehaltsberechnung
  • Künstliche Intelligenz und Payroll-Management: Vorhersage von Gehaltsanpassungen und Optimierung von Personalentscheidungen
  • Trends in der Lohn- und Gehaltsgestaltung: Wie Unternehmen zunehmend flexiblere und personalisierte Gehaltsstrukturen anbieten können

Impulsvortrag (ca. 2 Stunden)
Ein zweistündiger, interaktiver Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist und sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen vermittelt.
Preis exkl. MwSt.:
380,00€
Preis inkl. MwSt.:
452,20€
Tages-Workshop (Ca. 6 Stunden)
Ein eintägiger, umfassender Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Anforderungen Ihres Teams zugeschnitten ist und durch eine Mischung aus Theorie, Praxisbeispielen und interaktiven Elementen überzeugt.
Preis exkl. MwSt.:
780,00€
Preis inkl. MwSt.:
928,20€
Individuelle Anfrage
Fragen Sie einen individuellen Workshop an, der speziell auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Teams zugeschnitten ist. Durch interaktive Methoden, praxisnahe Übungen und maßgeschneiderte Inhalte wird der Workshop zu einem nachhaltigen und motivierenden Erlebnis für alle Teilnehmenden.

Zielgruppe:

Payroll-Manager:innen, Finanzabteilungen und Führungskräfte, die die Gehaltsabrechnung effizient und präzise unter Nutzung digitaler Tools gestalten möchten.

Jetzt individuelles Angebot anfragen

Workshop:
Payroll Management: Effiziente und präzise Gehaltsabrechnung im digitalen Zeitalter
Custom CSS
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.

How many speakers are there?

Designers, start your engines! We have eight speakers coming to rev up your creativity at the Design Conference. From product design to branding and everything in between, these speakers will get your gears turning and provide you with plenty of food for thought. So whether you're a seasoned professional or just getting started in the field, this conference is sure to get your creative juices flowing.

What will happen at the live workshops?

Live design workshops allow you to see how designers work in real time, and you can learn from their successes and failures. The conference also provides an opportunity to meet other designers and discuss the latest trends in design. If you're looking to improve your skills and network with other designers, our design conference is the perfect place to start.

How does the virtual attendance work?

The design conference you've been looking forward to all year is going virtual. Don't worry, though, you won't have to miss out on hearing from your favorite speakers or networking with other creatives. The organizers of the conference have taken everything you love about the event and transferred it into the digital realm.

What are the networking opportunities?

Designers, have you been feeling the need to network but are just not sure how to with the current pandemic? Well, don't worry, we have the perfect solution for you! Come to our virtual design conference where you can network with other pro designers from the comfort of your own home. You don't even have to put on pants if you don't want to (but we strongly suggest that you do).