Prompt Engineering: Das Handwerk der KI-Interaktion perfektionieren
Kurze Beschreibung:
Mitarbeiter, die lernen, präzise und effektive Prompts zu formulieren, können die Leistung von KI-Tools wie ChatGPT und Co. maximieren. In diesem Workshop erfahren sie, wie sie durch geschickte Eingabeaufforderungen schnell maßgeschneiderte Lösungen, kreative Inhalte und effiziente Prozesse generieren. Dies verbessert nicht nur die Produktivität, sondern ermöglicht es den Mitarbeitern, KI gezielt in ihren Arbeitsalltag zu integrieren und innovative Ergebnisse schneller zu erzielen.
Nutzen:
In diesem Workshop lernen Teilnehmer, wie sie präzise und effektive Prompts für KI-Modelle wie ChatGPT, Claude und andere generieren können. Durch praxisorientierte Übungen wird vermittelt, wie man durch optimierte Eingaben die besten Ergebnisse erzielt und die Leistungsfähigkeit von Künstlicher Intelligenz gezielt nutzt.
Nutzen für Sie als Unternehmen:
- Maximierung der KI-Effizienz durch die Entwicklung von Prompts, die die gewünschten Ergebnisse schnell und präzise liefern.
- Steigerung der Innovationskraft durch die Förderung kreativer KI-Nutzung in allen Unternehmensbereichen, von Produktentwicklung bis Kundenservice.
- Kostenersparnis durch die Reduzierung von manuellen Prozessen und die schnelle Erreichung von Ergebnissen mit der richtigen KI-Interaktion.
- Wettbewerbsvorteil durch den frühzeitigen Einsatz von fortschrittlichen KI-Technologien, um Prozesse zu optimieren und die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
- Schulung von Mitarbeitenden in einer zukunftsfähigen Fähigkeit, die die Interaktion mit modernen KI-Tools optimiert und für effiziente Arbeitsabläufe sorgt.
Inhalte:
1. Einführung in Prompt Engineering und seine Bedeutung
- Was ist Prompt Engineering?
- Die Rolle von Prompts in der Interaktion mit generativen KI-Modellen (wie ChatGPT, Claude und Co.)
- Warum gutes Prompt Engineering entscheidend für die Effizienz und Genauigkeit von KI-Antworten ist
- Überblick über die wichtigsten KI-Modelle und deren Funktionsweise in Bezug auf Prompt Engineering
2. Die Grundlagen des Prompt Engineerings: Prinzipien und Techniken
- Grundlegende Prinzipien der KI-Prompt-Entwicklung: Klarheit, Präzision und Kontext
- Verschiedene Arten von Prompts: Direkte, erklärende, offene und schrittweise Prompts
- Die Bedeutung von "Few-shot" und "Zero-shot" Lernen in der Prompt-Erstellung
- Aufbau von effektiven Prompts: Wie man die Leistung von KI durch präzise und gut formulierte Eingaben maximiert
3. Strukturierte und kreative Prompts: Anwendungsbeispiele und Techniken
- Beispiele für strukturierte Prompts: Wie man präzise Ergebnisse für spezifische Aufgaben erzielt (z.B. Code-Generierung, Textverarbeitung, Analyse)
- Kreative Prompts: Wie man KI-Modelle dazu bringt, kreative Aufgaben zu übernehmen (z.B. Content-Generierung, Ideensammlung)
- Die Kunst, zwischen präzisen Anfragen und offenen, kreativen Prompts zu balancieren
- Wie man Antworten durch gezielte Vorgaben und detaillierte Anfragen beeinflusst
4. Praktische Anwendungen von Prompt Engineering in der Softwareentwicklung
- Generierung von Code und Code-Erklärung durch effektiv gestaltete Prompts
- Debugging und Code-Optimierung durch gezielte KI-Aufforderungen
- Erstellung von Tests, Dokumentationen und technischen Spezifikationen mit KI-Unterstützung
- Optimierung von Produktivität und Qualität in der Softwareentwicklung durch durchdachtes Prompt Engineering
5. Fehlervermeidung und Problemlösungsansätze
- Häufige Fehler bei der Erstellung von Prompts und wie man sie vermeidet (z.B. Mehrdeutigkeiten, unklare Anforderungen)
- Wie man mit ungenauen oder unerwünschten KI-Antworten umgeht: Techniken zur Verbesserung der Prompt-Formulierung
- Iteration und Verfeinerung von Prompts: Wie man kontinuierlich bessere Ergebnisse erzielt
- Beispiele für ungenaue Antworten und wie man sie korrigiert und optimiert
6. Best Practices für die effektive Interaktion mit KI-Tools
- Die besten Ansätze für den langfristigen Erfolg im Prompt Engineering
- Wie man KI-Modelle regelmäßig optimiert, um besser auf spezifische Bedürfnisse und Anforderungen einzugehen
- Techniken zur Skalierung von KI-Lösungen in größeren Projekten und Teams
- Wie man KI-Systeme so anpasst, dass sie effizient und schnell auf sich verändernde Anforderungen reagieren
7. Advanced Techniques: Prompt Engineering für komplexe Aufgaben
- Wie man mehrstufige Prompts für komplexe Aufgaben erstellt (z.B. mehrstufige Entscheidungsprozesse, Datenauswertung)
- Verwendung von Modellen zur Erstellung von hierarchischen und dynamischen Prompts
- Den Einsatz von Konversationen mit KI: Wie man KI in mehrstufigen Dialogen effektiv einsetzt
- Optimierung von Modellen durch fortlaufende Prompt-Anpassung: Einblick in dynamische Prompt-Techniken
8. Integration von Prompt Engineering in den Entwicklungsprozess
- Wie man Prompt Engineering in den Softwareentwicklungsprozess integriert und optimiert
- Tools und Frameworks zur Unterstützung von Prompt Engineering in großen Projekten
- Kollaboration mit anderen Teammitgliedern durch strukturierte Prompt-Techniken
- Best Practices für die Nutzung von KI-Prompts in agilen und kontinuierlichen Entwicklungsprozessen
9. Praxisworkshop: Prompt Engineering live erleben
- Interaktive Übungen: Teilnehmer entwickeln und verfeinern Prompts für spezifische Anwendungsfälle
- Praxisbeispiel 1: Erstellung eines präzisen Prompts zur Code-Generierung und Optimierung
- Praxisbeispiel 2: Entwicklung von kreativen Prompts für Content-Generierung und Marketingtexte
- Feedbackrunde: Gemeinsame Analyse der Ergebnisse und Optimierung der Prompts
10. Ausblick und Weiterentwicklung im Bereich Prompt Engineering
- Zukunftsperspektiven für das Prompt Engineering: Wie KI und Maschinenlernen die Erstellung von Prompts weiter verändern werden
- Technologische Trends, die das Prompt Engineering beeinflussen: Adaptierbare KI-Modelle, Sprachmodelle der nächsten Generation
- Weiterbildungsmöglichkeiten und Ressourcen für die Vertiefung von Fähigkeiten im Prompt Engineering
- Wie man als Entwickler oder Business-Anwender von den neuesten Entwicklungen im Bereich Prompt Engineering profitiert
Zielgruppe:
Jetzt individuelles Angebot anfragen
Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.
Seriously, if you have any questions about the design conference, we have the answers.
Designers, start your engines! We have eight speakers coming to rev up your creativity at the Design Conference. From product design to branding and everything in between, these speakers will get your gears turning and provide you with plenty of food for thought. So whether you're a seasoned professional or just getting started in the field, this conference is sure to get your creative juices flowing.
Live design workshops allow you to see how designers work in real time, and you can learn from their successes and failures. The conference also provides an opportunity to meet other designers and discuss the latest trends in design. If you're looking to improve your skills and network with other designers, our design conference is the perfect place to start.
The design conference you've been looking forward to all year is going virtual. Don't worry, though, you won't have to miss out on hearing from your favorite speakers or networking with other creatives. The organizers of the conference have taken everything you love about the event and transferred it into the digital realm.
Designers, have you been feeling the need to network but are just not sure how to with the current pandemic? Well, don't worry, we have the perfect solution for you! Come to our virtual design conference where you can network with other pro designers from the comfort of your own home. You don't even have to put on pants if you don't want to (but we strongly suggest that you do).