Corporate Learning

Risikomanagement im Einkauf: Lieferantenrisiken erkennen und minimieren

Risikomanagement im Einkauf: Lieferantenrisiken erkennen und minimieren

Identifizieren Sie potenzielle Risiken in der Lieferkette und entwickeln Sie Strategien, um diese zu minimieren.

Kurze Beschreibung:

Ein effektives Risikomanagement im Einkauf schützt Unternehmen vor unvorhergesehenen Störungen in der Lieferkette und hilft, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren. Durch gezielte Schulungen entwickeln Mitarbeitende die Fähigkeit, Risiken bei Lieferanten wie Lieferverzögerungen, Qualitätsmängel oder finanzielle Instabilität frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die Minimierung solcher Risiken sorgt nicht nur für einen reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse, sondern trägt auch zur Sicherung der langfristigen Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei.

Nutzen:

Risikomanagement im Einkauf befasst sich mit der Identifizierung, Bewertung und Minimierung von Risiken, die durch Lieferanten entstehen können. Dies umfasst unter anderem Lieferverzögerungen, Qualitätsmängel oder finanzielle Instabilität von Lieferanten, die den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen könnten.

Nutzen für Sie als Unternehmen:

  • Minimierung von Ausfallrisiken durch frühzeitige Identifikation potenzieller Lieferantenprobleme und die Entwicklung von Notfallplänen
  • Sicherung der Lieferkette durch den Aufbau einer diversifizierten und stabilen Lieferantenbasis, die das Unternehmen weniger anfällig für Störungen macht
  • Reduzierung von Kosten durch proaktive Risikomanagementmaßnahmen, die teure Lieferengpässe oder Qualitätsmängel verhindern
  • Stärkung der Verhandlungsposition durch transparente Risikobewertung, die es ermöglicht, bessere Vertragsbedingungen zu vereinbaren
  • Erhöhung der Unternehmensresilienz durch die Implementierung von risikominimierenden Strategien und die kontinuierliche Überwachung von Lieferantenbeziehungen

Inhalte:

1. Einführung in das Risikomanagement im Einkauf

  • Was ist Risikomanagement im Einkauf und warum ist es für den Unternehmenserfolg wichtig?
  • Ziele des Risikomanagements im Einkauf: Minimierung von Störungen, Sicherstellung der Lieferfähigkeit und -qualität
  • Risikomanagement als Bestandteil der gesamten Unternehmensstrategie

2. Arten von Lieferantenrisiken

2.1 Finanzielle Risiken

  • Insolvenzgefahr: Wie können Unternehmen erkennen, ob ein Lieferant in finanziellen Schwierigkeiten steckt?
  • Zahlungsausfälle und deren Auswirkungen auf die Lieferantenbeziehung und -sicherheit

2.2 Lieferkettenrisiken

  • Störungen in der Lieferkette: Naturkatastrophen, politische Instabilität, Pandemien
  • Risiken durch globale Lieferketten (z.B. durch Lieferverzögerungen aufgrund von Zoll oder Transportproblemen)

2.3 Qualitätsrisiken

  • Unzureichende Produktqualität oder mangelhafte Dienstleistungen
  • Wiederholte Fehler und deren Auswirkungen auf die Endkunden

2.4 Technologische Risiken

  • Risiken durch veraltete Technologien bei Lieferanten
  • Probleme bei der Implementierung neuer Technologien und Prozesse

2.5 Reputationsrisiken

  • Lieferanten, die gegen Umwelt- oder Sozialstandards verstoßen
  • Negative Publicity durch problematische Geschäftspraktiken von Lieferanten

2.6 Rechts- und Compliance-Risiken

  • Lieferanten, die sich nicht an gesetzliche Vorgaben und Standards halten
  • Risiken durch nicht erfüllte vertragliche Vereinbarungen oder Veränderungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen

3. Identifizierung von Lieferantenrisiken

  • Wie man die wichtigsten Risiken in der Lieferantenauswahl und -bewertung erkennt
  • Methoden zur Risikoidentifikation: Audits, Lieferantenbewertungen, Marktanalysen
  • Verwendung von Frühwarnsystemen und Monitoring-Tools für kontinuierliche Risikoüberwachung
  • Einbindung von internen und externen Quellen zur Risikoeinschätzung (z.B. Finanzberichte, Nachrichtenquellen, Handelsregister)
  • Risikomanagement-Tools: Software und Plattformen zur Risikoanalyse und -bewertung

4. Bewertung und Priorisierung von Lieferantenrisiken

  • Erstellung eines Risikoprofils für jeden Lieferanten: Bewertung nach Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen
  • Verwendung von Risikomatrix und Scoring-Modellen zur Kategorisierung und Priorisierung von Risiken
  • Methoden zur Quantifizierung von Risiken und deren Einfluss auf die Unternehmensstrategie
  • Einflussfaktoren: Größe des Unternehmens, Lieferkette, Marktposition und Abhängigkeit von bestimmten Lieferanten

5. Strategien zur Risikominderung im Einkauf

  • Diversifikation der Lieferantenbasis: Warum es sinnvoll ist, Risiken zu streuen und mehrere Lieferanten für gleiche Produkte/Dienstleistungen zu haben
  • Langfristige Beziehungen und Partnerschaften: Wie man durch stabile Partnerschaften Risiken reduziert
  • Lieferantenaudits und -überprüfungen: Wie regelmäßige Audits und Qualitätskontrollen helfen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen
  • Verträge und Vereinbarungen: Wichtige Klauseln in Lieferantenverträgen, um Risiken zu minimieren (z.B. Liefergarantien, Haftungsklauseln, Notfallpläne)
  • Alternative Beschaffungsstrategien: Nutzung von Nearshoring, Outsourcing und Multiple Sourcing, um geographische Risiken zu minimieren
  • Kooperation und Transparenz: Offenheit in der Kommunikation mit Lieferanten, um potenzielle Probleme rechtzeitig zu identifizieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln
  • Krisenmanagement und Notfallplanung: Entwicklung von Krisenplänen für den Fall von Lieferengpässen oder Qualitätsproblemen (z.B. Zweitlieferanten, Notfalllagerung)

6. Technologische Unterstützung im Risikomanagement

  • Einsatz von Technologien wie KI, Big Data und Blockchain zur Risikoüberwachung und -bewältigung in der Lieferkette
  • Verwendung von Predictive Analytics, um mögliche Risiken proaktiv zu erkennen
  • Automatisierung von Risikomanagementprozessen: Wie digitale Tools Risiken frühzeitig erkennen und Eskalationen vermeiden können
  • Echtzeit-Tracking von Lieferantenleistungen und -risiken durch moderne Supply Chain Management Systeme

7. Best Practices im Risikomanagement

  • Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis: Unternehmen, die durch effizientes Risikomanagement Lieferantenrisiken minimiert haben
  • Erfahrungsberichte und Case Studies zur Risikominderung in verschiedenen Branchen
  • Erfolgsfaktoren für eine effektive Zusammenarbeit mit Lieferanten im Risikomanagement
  • Implementierung eines kontinuierlichen Risikomanagementprozesses im Unternehmen: Von der Identifikation bis zur Überwachung

8. Rechtliche und regulatorische Aspekte

  • Wie gesetzliche Vorschriften das Risikomanagement im Einkauf beeinflussen (z.B. Lieferkettengesetz, ESG-Richtlinien)
  • Reaktionsstrategien auf rechtliche Veränderungen und deren Auswirkungen auf Lieferantenbeziehungen
  • Dokumentationspflichten und Nachweisführung im Risikomanagement

9. Messung des Erfolgs im Risikomanagement

  • Kennzahlen und KPIs zur Erfolgskontrolle im Risikomanagementprozess
  • Wie man die Wirksamkeit der Risikominderungsstrategien misst
  • Benchmarking von Risikomanagementpraktiken: Vergleich mit Branchenbesten

10. Zukunft des Risikomanagements im Einkauf

  • Wie sich das Risikomanagement mit zunehmender Digitalisierung und Globalisierung weiterentwickelt
  • Neue Technologien und Trends, die das Risikomanagement im Einkauf revolutionieren könnten (z.B. KI, Blockchain)
  • Wie Unternehmen sich auf zukünftige Risiken vorbereiten können: Fokus auf Resilienz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette

Impulsvortrag (ca. 2 Stunden)
Ein zweistündiger, interaktiver Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist und sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen vermittelt.
Preis exkl. MwSt.:
380,00€
Preis inkl. MwSt.:
452,20€
Tages-Workshop (Ca. 6 Stunden)
Ein eintägiger, umfassender Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Anforderungen Ihres Teams zugeschnitten ist und durch eine Mischung aus Theorie, Praxisbeispielen und interaktiven Elementen überzeugt.
Preis exkl. MwSt.:
780,00€
Preis inkl. MwSt.:
928,20€
Individuelle Anfrage
Fragen Sie einen individuellen Workshop an, der speziell auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Teams zugeschnitten ist. Durch interaktive Methoden, praxisnahe Übungen und maßgeschneiderte Inhalte wird der Workshop zu einem nachhaltigen und motivierenden Erlebnis für alle Teilnehmenden.

Zielgruppe:

Einkaufsleiter:innen, Supply Chain Manager:innen, Procurement Manager:innen und Risikomanagement-Experten, die Risiken im Lieferantenmanagement identifizieren und Strategien zur Minimierung von Lieferantenrisiken entwickeln möchten.

Jetzt individuelles Angebot anfragen

Workshop:
Risikomanagement im Einkauf: Lieferantenrisiken erkennen und minimieren
Custom CSS
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.

How many speakers are there?

Designers, start your engines! We have eight speakers coming to rev up your creativity at the Design Conference. From product design to branding and everything in between, these speakers will get your gears turning and provide you with plenty of food for thought. So whether you're a seasoned professional or just getting started in the field, this conference is sure to get your creative juices flowing.

What will happen at the live workshops?

Live design workshops allow you to see how designers work in real time, and you can learn from their successes and failures. The conference also provides an opportunity to meet other designers and discuss the latest trends in design. If you're looking to improve your skills and network with other designers, our design conference is the perfect place to start.

How does the virtual attendance work?

The design conference you've been looking forward to all year is going virtual. Don't worry, though, you won't have to miss out on hearing from your favorite speakers or networking with other creatives. The organizers of the conference have taken everything you love about the event and transferred it into the digital realm.

What are the networking opportunities?

Designers, have you been feeling the need to network but are just not sure how to with the current pandemic? Well, don't worry, we have the perfect solution for you! Come to our virtual design conference where you can network with other pro designers from the comfort of your own home. You don't even have to put on pants if you don't want to (but we strongly suggest that you do).