Corporate Learning

Supply Chain Transparenz mit Blockchain: Rückverfolgbarkeit & Fälschungssicherheit

Supply Chain Transparenz mit Blockchain: Rückverfolgbarkeit & Fälschungssicherheit

Nutzen Sie Blockchain-Technologie, um Lieferketten sicherer und effizienter zu machen.

Kurze Beschreibung:

Mit Blockchain-Technologie bringen Sie Transparenz und Sicherheit in Ihre Lieferkette. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie die vollständige Rückverfolgbarkeit von Produkten gewährleisten und die Echtheit Ihrer Waren sicherstellen können. Sie erfahren, wie Blockchain eine fälschungssichere Dokumentation aller Transaktionen ermöglicht und die Zusammenarbeit mit Ihren Partnern vereinfacht. Durch den Einsatz von Blockchain minimieren Sie das Risiko von Fehlern und Betrug, steigern das Vertrauen Ihrer Kunden und optimieren Ihre Supply-Chain-Prozesse nachhaltig.

Nutzen:

Die Integration von Blockchain-Technologie in die Lieferkette ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und erhöht die Fälschungssicherheit. Unternehmen profitieren von einer transparenten, manipulationssicheren Dokumentation aller Transaktionen und Warenbewegungen. So lassen sich Risiken minimieren und Vertrauen in die gesamte Lieferkette stärken.

  • Erhöhte Transparenz und Nachvollziehbarkeit entlang der gesamten Lieferkette
  • Schutz vor Fälschungen und unautorisierten Änderungen
  • Schnellere Identifikation und Behebung von Lieferengpässen oder Qualitätsproblemen
  • Stärkere Kunden- und Partnerbindung durch nachweisbare Produktauthentizität
  • Reduzierung von Betrug und Effizienzsteigerung durch automatisierte Prozesse

Inhalte:

1. Einführung in die Blockchain-Technologie

  • Was ist Blockchain?:
    Grundlegendes Verständnis der Blockchain-Technologie – wie sie funktioniert und warum sie für die Supply Chain von Bedeutung ist.
  • Schlüsselmerkmale von Blockchain:
    Dezentralisierung, Transparenz, Unveränderlichkeit und Sicherheit.
  • Nutzen für Unternehmen:
    Wie Blockchain in der Supply Chain zu mehr Effizienz, Transparenz und Vertrauen führt.

2. Herausforderungen in der Supply Chain

  • Herkömmliche Supply Chain-Probleme:
    Mangelnde Transparenz, Fehler bei der Rückverfolgbarkeit und das Risiko von Fälschungen.
  • Kosten und Risiken:
    Wie Unternehmen durch diese Probleme in der Supply Chain gefährdet sind und welche finanziellen und rechtlichen Konsequenzen dies mit sich bringen kann.

3. Blockchain als Lösung für Supply Chain Probleme

  • Rückverfolgbarkeit von Produkten:
    Wie Blockchain dazu beiträgt, Produkte in jeder Phase der Lieferkette lückenlos und in Echtzeit nachzuvollziehen.
  • Fälschungssicherheit:
    Sicherstellung der Authentizität von Produkten, indem alle Transaktionen und Daten auf der Blockchain gespeichert und nicht verändert werden können.
  • Echtzeit-Überwachung:
    Wie Blockchain eine kontinuierliche, transparente Überwachung von Produkten und Warenströmen ermöglicht.

4. Die Funktionsweise von Blockchain in der Supply Chain

  • Smart Contracts:
    Automatisierung von Prozessen und Vereinbarungen zwischen Lieferanten, Produzenten und Händlern. Wie diese Verträge dazu beitragen, Geschäftsprozesse zu optimieren.
  • Datenintegrität und Transaktionssicherheit:
    Wie durch Blockchain die Sicherheit von Transaktionen garantiert wird und wie Daten verlässlich gespeichert werden.
  • Dezentralisierte Ledger:
    Wie die Blockchain-Technologie ein verteiltes, transparentes System aufbaut, das Vertrauen zwischen allen Partnern der Supply Chain schafft.

5. Integration von Blockchain in die Supply Chain

  • Blockchain-Architekturen:
    Vorstellung verschiedener Blockchain-Modelle (z.B. private vs. öffentliche Blockchain) und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Supply Chain.
  • Schritt-für-Schritt Einführung:
    Wie Unternehmen Blockchain in ihre bestehenden Supply-Chain-Prozesse integrieren können.
  • Technologische Anforderungen:
    Welche Infrastruktur und Tools erforderlich sind, um Blockchain effektiv in die Supply Chain zu integrieren.

6. Praxisbeispiele aus der Industrie

  • Erfolgreiche Implementierungen:
    Vorstellung von Unternehmen, die bereits Blockchain zur Optimierung ihrer Supply Chains nutzen. Beispiele aus Branchen wie der Lebensmittelindustrie, Pharmazeutik, Mode und Maschinenbau.
  • Fallstudien:
    Konkrete Anwendungsfälle, bei denen Blockchain die Rückverfolgbarkeit und Fälschungssicherheit signifikant verbessert hat.

7. Vorteile der Blockchain für Unternehmen

  • Verbesserte Transparenz:
    Wie Blockchain eine lückenlose Sichtbarkeit auf alle Transaktionen und Bewegungen innerhalb der Supply Chain ermöglicht.
  • Sicherheit und Vertrauen:
    Schutz vor Betrug, Diebstahl und Fälschungen durch die Unveränderlichkeit der Blockchain-Daten.
  • Kostenreduktion:
    Wie Blockchain dazu beitragen kann, Kosten durch die Automatisierung von Prozessen und das Vermeiden von Fehlern und Betrug zu senken.

8. Herausforderungen bei der Implementierung von Blockchain

  • Technologische Hürden:
    Welche technischen Herausforderungen es bei der Einführung von Blockchain in die Supply Chain gibt und wie diese überwunden werden können.
  • Kosten und Ressourcen:
    Die Investitionen, die erforderlich sind, um Blockchain-Projekte zu starten und die Rentabilität dieser Investitionen zu bewerten.
  • Akzeptanz und Schulung:
    Wie Unternehmen sicherstellen können, dass ihre Mitarbeiter und Partner die neue Technologie annehmen und effektiv nutzen.

9. Rechtliche und regulatorische Aspekte

  • Datenschutz und Compliance:
    Wie Blockchain in Übereinstimmung mit Datenschutzgesetzen wie der DSGVO und anderen relevanten Vorschriften verwendet werden kann.
  • Rechtliche Anforderungen:
    Welche rechtlichen Rahmenbedingungen Unternehmen bei der Implementierung von Blockchain in ihrer Supply Chain beachten müssen, einschließlich Haftung und Vertragsrecht.
  • Zukünftige Regulierungen:
    Wie die rechtliche Landschaft die Nutzung von Blockchain beeinflussen könnte und was Unternehmen diesbezüglich beachten sollten.

10. Zukünftige Entwicklungen und Trends

  • Blockchain und Supply Chain 4.0:
    Wie Blockchain als Teil der Industrie 4.0 und in Verbindung mit IoT, KI und Big Data die Supply Chain weiter revolutionieren wird.
  • Neue Geschäftsmodelle:
    Welche neuen Geschäftsmodelle durch die Blockchain-Technologie im Supply-Chain-Management möglich sind.
  • Trends in der Blockchain-Technologie:
    Die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Blockchain und ihre Auswirkungen auf die Supply Chain.

11. Praktische Übungen und Diskussion

  • Interaktive Übungen:
    Teilnehmer erarbeiten in Gruppen mögliche Anwendungsfälle von Blockchain in ihrer eigenen Supply Chain.
  • Diskussion:
    Offene Diskussion über die Herausforderungen und Chancen der Blockchain-Nutzung in verschiedenen Branchen.
  • Zukunftsperspektiven:
    Wie Unternehmen ihre Supply Chain weiter digitalisieren und innovativ gestalten können.
Impulsvortrag (ca. 2 Stunden)
Ein zweistündiger, interaktiver Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist und sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen vermittelt.
Preis exkl. MwSt.:
380,00€
Preis inkl. MwSt.:
452,20€
Tages-Workshop (Ca. 6 Stunden)
Ein eintägiger, umfassender Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Anforderungen Ihres Teams zugeschnitten ist und durch eine Mischung aus Theorie, Praxisbeispielen und interaktiven Elementen überzeugt.
Preis exkl. MwSt.:
780,00€
Preis inkl. MwSt.:
928,20€
Individuelle Anfrage
Fragen Sie einen individuellen Workshop an, der speziell auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Teams zugeschnitten ist. Durch interaktive Methoden, praxisnahe Übungen und maßgeschneiderte Inhalte wird der Workshop zu einem nachhaltigen und motivierenden Erlebnis für alle Teilnehmenden.

Zielgruppe:

Logistikverantwortliche, Supply-Chain-Manager:innen und IT-Expert:innen, die Blockchain-Technologie nutzen möchten, um die Rückverfolgbarkeit zu verbessern und Fälschungssicherheit in der Lieferkette zu gewährleisten.

Jetzt individuelles Angebot anfragen

Workshop:
Supply Chain Transparenz mit Blockchain: Rückverfolgbarkeit & Fälschungssicherheit
Custom CSS
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.

How many speakers are there?

Designers, start your engines! We have eight speakers coming to rev up your creativity at the Design Conference. From product design to branding and everything in between, these speakers will get your gears turning and provide you with plenty of food for thought. So whether you're a seasoned professional or just getting started in the field, this conference is sure to get your creative juices flowing.

What will happen at the live workshops?

Live design workshops allow you to see how designers work in real time, and you can learn from their successes and failures. The conference also provides an opportunity to meet other designers and discuss the latest trends in design. If you're looking to improve your skills and network with other designers, our design conference is the perfect place to start.

How does the virtual attendance work?

The design conference you've been looking forward to all year is going virtual. Don't worry, though, you won't have to miss out on hearing from your favorite speakers or networking with other creatives. The organizers of the conference have taken everything you love about the event and transferred it into the digital realm.

What are the networking opportunities?

Designers, have you been feeling the need to network but are just not sure how to with the current pandemic? Well, don't worry, we have the perfect solution for you! Come to our virtual design conference where you can network with other pro designers from the comfort of your own home. You don't even have to put on pants if you don't want to (but we strongly suggest that you do).