Corporate Learning

Whistleblowing & interne Meldesysteme: Umsetzung der EU-Richtlinie in der Praxis

Whistleblowing & interne Meldesysteme: Umsetzung der EU-Richtlinie in der Praxis

Lernen Sie, wie Sie ein gesetzeskonformes und effektives Hinweisgebersystem einführen.

Kurze Beschreibung:

Wie schaffen Sie ein sicheres und transparentes Meldesystem für Ihre Mitarbeiter? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die EU-Richtlinie zum Whistleblowing erfolgreich umsetzen und ein funktionierendes internes Meldesystem etablieren. Sie lernen, wie Sie rechtliche Anforderungen umsetzen, die Anonymität der Whistleblower schützen und eine Kultur des Vertrauens aufbauen. Mit praxisorientierten Beispielen und Best Practices sind Sie bestens vorbereitet, Risiken frühzeitig zu erkennen und Compliance sicherzustellen.

Nutzen:

Die EU-Richtlinie zum Whistleblowing verpflichtet Unternehmen, sichere Kanäle für die Meldung von Missständen bereitzustellen. Diese Regelung soll Mitarbeitern den Schutz bieten, wenn sie illegale oder unethische Praktiken in ihrem Unternehmen melden. Unternehmen müssen interne Meldesysteme implementieren, um die Anonymität und den Schutz der Whistleblower zu gewährleisten.

Nutzen für Sie als Unternehmen:

  • Rechtliche Sicherheit: Erfüllung der EU-Richtlinie zum Whistleblowing und Vermeidung von Strafen.
  • Schutz vor Missständen: Frühzeitige Erkennung von illegalen oder unethischen Praktiken, die das Unternehmen gefährden könnten.
  • Förderung einer offenen Unternehmenskultur: Stärkung des Vertrauens zwischen Mitarbeitern und Unternehmensführung durch transparente Meldeprozesse
  • Schutz von Whistleblowern: Gewährleistung des Datenschutzes und der Anonymität, was die Bereitschaft zur Meldung fördert.
  • Imageverbesserung: Positionierung als verantwortungsbewusstes Unternehmen, das ethische Standards und Transparenz hochhält.

Inhalte:

1. Einführung in Whistleblowing und interne Meldesysteme

  • Was ist Whistleblowing?: Definition und Bedeutung von Whistleblowing für Unternehmen und Gesellschaft
  • Unterschied zwischen Whistleblowing und anderen Meldemechanismen: Abgrenzung von internen Beschwerdeverfahren und anderen Formen der Problemlösung
  • Warum sind Whistleblowing-Systeme wichtig?: Bedeutung der Transparenz, Rechenschaftspflicht und der ethischen Verantwortung in Unternehmen

2. EU-Richtlinie zum Whistleblowing

  • Ziel und Hintergrund der EU-Richtlinie 2019/1937: Wie die EU-Richtlinie Whistleblower schützt und die Unternehmensführung zur Einrichtung interner Meldesysteme verpflichtet
  • Verpflichtungen für Unternehmen: Was Unternehmen durch die EU-Richtlinie leisten müssen – Implementierung interner Meldesysteme und der Schutz von Hinweisgebern
  • Geltungsbereich der Richtlinie: Welche Organisationen und Unternehmen sind betroffen und welche Arten von Verstößen müssen gemeldet werden?
  • Fristen und Umsetzung: Zeitrahmen und Übergangsfristen für die Einführung von Meldesystemen

3. Anforderungen an interne Meldesysteme

  • Anonymität und Schutz des Hinweisgebers: Sicherstellung der Anonymität und des Schutzes vor Repressalien für die Whistleblower
  • Meldesysteme und ihre Gestaltung: Wie Whistleblowing-Systeme strukturiert werden sollten (z.B. Telefonhotline, Online-Formulare, persönliche Gespräche)
  • Zugangskontrolle und Sicherheit: Wie die Sicherheit und Vertraulichkeit der Meldesysteme gewährleistet werden kann, um Missbrauch und Datenlecks zu vermeiden
  • Verfahrensweise bei Meldungen: Wie Meldungen behandelt werden müssen, einschließlich der Zuständigkeit, Fristen und Rückmeldungen an den Hinweisgeber

4. Die Rolle der Unternehmensführung bei der Umsetzung

  • Verantwortung der Führungskräfte: Welche Rolle Führungskräfte in der Etablierung einer Kultur des Whistleblowings spielen
  • Einführung einer Whistleblowing-Kultur: Wie eine Kultur des Vertrauens und der Offenheit gefördert werden kann
  • Unterstützung durch Compliance- und Datenschutzabteilungen: Zusammenarbeit mit den Compliance- und Datenschutzteams zur Umsetzung der Richtlinie
  • Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter: Wie Whistleblowing als wichtiger Bestandteil der Unternehmensethik und -werte etabliert werden kann

5. Praktische Umsetzung der EU-Richtlinie

  • Einrichtung eines internen Meldesystems: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung eines sicheren und effektiven Whistleblowing-Systems
  • Softwarelösungen für Whistleblowing-Systeme: Überblick über Tools und Plattformen, die Unternehmen bei der Umsetzung und Verwaltung von Whistleblowing-Meldesystemen unterstützen können
  • Integration von Whistleblowing in die Unternehmenskultur: Wie das Meldesystem als Teil der Unternehmenswerte und -ethik wahrgenommen wird
  • Best-Practice-Beispiele: Erfolgreiche Implementierungen in Unternehmen und Organisationen – Was hat gut funktioniert?

6. Datenschutz und rechtliche Aspekte

  • Datenschutzanforderungen gemäß der DSGVO: Wie personenbezogene Daten im Rahmen von Whistleblowing geschützt werden müssen
  • Rechtlicher Schutz für Whistleblower: Welche Rechte haben Whistleblower gemäß der EU-Richtlinie und nationalen Gesetzen?
  • Umgang mit falschen oder unrechtmäßigen Meldungen: Wie Unternehmen mit falschen oder unbegründeten Meldungen umgehen können, ohne die Rechte der Hinweisgeber zu verletzen
  • Koordination mit externen Stellen: Wann und wie externe Stellen wie Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden in den Prozess eingebunden werden müssen

7. Whistleblower-Schutz und Risikomanagement

  • Schutzmaßnahmen für Whistleblower: Sicherstellung, dass Whistleblower vor Vergeltungsmaßnahmen, Diskriminierung oder Kündigung geschützt sind
  • Risikomanagement und Früherkennung von Missständen: Wie Whistleblowing zur Risikominimierung beiträgt und als Instrument zur Früherkennung von rechtlichen, ethischen oder betrieblichen Problemen genutzt werden kann
  • Berichtspflichten und Dokumentation: Wie Unternehmen die eingegangenen Meldungen dokumentieren und über die erzielten Maßnahmen berichten müssen

8. Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter

  • Mitarbeiter über Whistleblowing informieren: Strategien zur Schulung von Mitarbeitern über die Bedeutung des Whistleblowingsystems und wie man Meldungen macht
  • Aufklärung zu den Rechten der Whistleblower: Wie Mitarbeiter über ihre Rechte und den Schutz als Hinweisgeber informiert werden können
  • Vermeidung von Missbrauch: Wie sichergestellt werden kann, dass das Whistleblowing-System nicht für persönliche oder unberechtigte Zwecke missbraucht wird

9. Integration des Whistleblowing-Systems in die Unternehmensstrategie

  • Langfristige Integration von Whistleblowing in das Risikomanagement: Wie Unternehmen sicherstellen können, dass Whistleblowing langfristig als integraler Bestandteil des Unternehmens funktioniert
  • Feedback-Mechanismen und Verbesserungen: Wie regelmäßig Feedback von Hinweisgebern und anderen Beteiligten eingeholt wird, um das System weiter zu verbessern
  • Kommunikation mit Stakeholdern: Wie Unternehmen transparent mit internen und externen Stakeholdern über das Whistleblowing-System kommunizieren können

10. Fallstudien und Praxisbeispiele

  • Analyse von realen Whistleblowing-Fällen: Untersuchung von echten Fällen, bei denen Whistleblowing zu positiven Veränderungen geführt hat oder problematisch war
  • Lessons Learned: Was Unternehmen aus vergangenen Fehlern oder Erfolgen lernen können, um das eigene System zu verbessern

11. Ausblick und zukünftige Entwicklungen

  • Zukünftige Änderungen in der Whistleblowing-Gesetzgebung: Was Unternehmen in der Zukunft von rechtlicher Seite erwarten können
  • Technologische Entwicklungen und Whistleblowing: Wie neue Technologien wie Blockchain oder KI zur Verbesserung der Whistleblowing-Systeme eingesetzt werden können

12. Q&A und Abschlussdiskussion

  • Offene Fragen: Möglichkeit für Teilnehmer, individuelle Fragen zu stellen und Lösungen für spezifische Herausforderungen zu diskutieren
  • Abschluss und Feedback: Zusammenfassung der wesentlichen Punkte und Feedback der Teilnehmer

Impulsvortrag (ca. 2 Stunden)
Ein zweistündiger, interaktiver Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist und sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen vermittelt.
Preis exkl. MwSt.:
380,00€
Preis inkl. MwSt.:
452,20€
Tages-Workshop (Ca. 6 Stunden)
Ein eintägiger, umfassender Vortrag zum gewünschten Thema, der speziell auf die Anforderungen Ihres Teams zugeschnitten ist und durch eine Mischung aus Theorie, Praxisbeispielen und interaktiven Elementen überzeugt.
Preis exkl. MwSt.:
780,00€
Preis inkl. MwSt.:
928,20€
Individuelle Anfrage
Fragen Sie einen individuellen Workshop an, der speziell auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Teams zugeschnitten ist. Durch interaktive Methoden, praxisnahe Übungen und maßgeschneiderte Inhalte wird der Workshop zu einem nachhaltigen und motivierenden Erlebnis für alle Teilnehmenden.

Zielgruppe:

Compliance-Verantwortliche, Rechtsabteilungen und HR-Manager:innen, die ein rechtskonformes internes Meldesystem gemäß der EU-Whistleblowing-Richtlinie einführen und effektiv umsetzen möchten.

Jetzt individuelles Angebot anfragen

Workshop:
Whistleblowing & interne Meldesysteme: Umsetzung der EU-Richtlinie in der Praxis
Custom CSS
Vielen Dank! Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.

How many speakers are there?

Designers, start your engines! We have eight speakers coming to rev up your creativity at the Design Conference. From product design to branding and everything in between, these speakers will get your gears turning and provide you with plenty of food for thought. So whether you're a seasoned professional or just getting started in the field, this conference is sure to get your creative juices flowing.

What will happen at the live workshops?

Live design workshops allow you to see how designers work in real time, and you can learn from their successes and failures. The conference also provides an opportunity to meet other designers and discuss the latest trends in design. If you're looking to improve your skills and network with other designers, our design conference is the perfect place to start.

How does the virtual attendance work?

The design conference you've been looking forward to all year is going virtual. Don't worry, though, you won't have to miss out on hearing from your favorite speakers or networking with other creatives. The organizers of the conference have taken everything you love about the event and transferred it into the digital realm.

What are the networking opportunities?

Designers, have you been feeling the need to network but are just not sure how to with the current pandemic? Well, don't worry, we have the perfect solution for you! Come to our virtual design conference where you can network with other pro designers from the comfort of your own home. You don't even have to put on pants if you don't want to (but we strongly suggest that you do).